Die Schulzeit ist in der eigenen Biographie eine Erfahrung, die (fast) alle betrifft. 31 kleine Erinnerungsgeschichten geben einen Einblick in die Verarbeitung von Schulerlebnissen.
Kollektive Erinnerungsarbeit ist eine Forschungsmethode, die von Frigga Haug entwickelt wurde. Sie geht von der Annahme aus, dass Erinnerungen Konstruktionen sind, die im sozialen Geflecht entstehen und der Fülle des Erlebten ihre spezielle Bedeutung verleihen. Auch Erinnerungen an die Schulzeit unterliegen diesen Konstruktionen. Prüfungsangst, das lähmende Gefühl beschämt worden zu sein, die überraschende beschwingende Zuwendung von einer Lehrperson, die eigene Hilflosigkeit beim Beobachten von Gewalt lässt man sich auf die Erinnerung an die eigene Schulzeit ein, dann reaktivieren sich auch die Emotionen. 31 kleine Szenen, die Erinnerungen an eine Situation in der Schule festhalten, bilden den Ausgangspunkt dieses Buches. In den Analysen der Erzählungen arbeiten die Autorinnen einige jener typischen Muster heraus, die den Lernverhältnissen in der Schule ihre Gestalt zu geben scheinen und führen aus, wie die Erinnerungsgeschichten für Professionalisierungsprozesse zukünftiger Lehrer:innen eingesetzt werden können.
Autorentext
Kerstin Witt-Löw ist Psychologin, Sozialwissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin und lehrt an der Universität Wien.
Inhalt
Einleitung.........................................................................................................7 Teil 1: Einführung in die kollektive Erinnerungsarbeit in der Lehrer:innenbildung 1. Kapitel Arbeit mit Erinnerungsgeschichten als Beitrag zur Professionalisierung: Erinnerungen an die Schule und deren Einfluss auf professionelle Lernprozesse...........................................15 Ilse Schrittesser 2. Kapitel Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule: Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung..........................................................23 Kerstin Witt-Löw 3. Kapitel 10 Jahre Erinnerungsgeschichten: Ein Überblick...................................................................................................55 Kerstin Witt-Löw Teil 2: Die Erinnerungsgeschichten 4. Kapitel Praktiken der Prüfung......................................................................................73 Ilse Schrittesser 5. Kapitel Praktiken der Beschämung und Beschämungserfahrungen...............................95 Ilse Schrittesser 6. Kapitel Erfahrungen von Ermutigungen und Anerkennung.......................................113 Ilse Schrittesser 7. Kapitel Schulklassendynamiken..................................................................................127 Kerstin Witt-Löw 8. Kapitel Perspektivenwechsel: Junglehrer:innen...........................................................155 Kerstin Witt-Löw Epilog............................................................................................................179 Gesamtliteraturverzeichnis...........................................................................183 Verzeichnis der Erinnerungsgeschichten.....................................................190 Zu den Autorinnen.......................................................................................192
Kollektive Erinnerungsarbeit ist eine Forschungsmethode, die von Frigga Haug entwickelt wurde. Sie geht von der Annahme aus, dass Erinnerungen Konstruktionen sind, die im sozialen Geflecht entstehen und der Fülle des Erlebten ihre spezielle Bedeutung verleihen. Auch Erinnerungen an die Schulzeit unterliegen diesen Konstruktionen. Prüfungsangst, das lähmende Gefühl beschämt worden zu sein, die überraschende beschwingende Zuwendung von einer Lehrperson, die eigene Hilflosigkeit beim Beobachten von Gewalt lässt man sich auf die Erinnerung an die eigene Schulzeit ein, dann reaktivieren sich auch die Emotionen. 31 kleine Szenen, die Erinnerungen an eine Situation in der Schule festhalten, bilden den Ausgangspunkt dieses Buches. In den Analysen der Erzählungen arbeiten die Autorinnen einige jener typischen Muster heraus, die den Lernverhältnissen in der Schule ihre Gestalt zu geben scheinen und führen aus, wie die Erinnerungsgeschichten für Professionalisierungsprozesse zukünftiger Lehrer:innen eingesetzt werden können.
Autorentext
Kerstin Witt-Löw ist Psychologin, Sozialwissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin und lehrt an der Universität Wien.
Inhalt
Einleitung.........................................................................................................7 Teil 1: Einführung in die kollektive Erinnerungsarbeit in der Lehrer:innenbildung 1. Kapitel Arbeit mit Erinnerungsgeschichten als Beitrag zur Professionalisierung: Erinnerungen an die Schule und deren Einfluss auf professionelle Lernprozesse...........................................15 Ilse Schrittesser 2. Kapitel Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule: Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung..........................................................23 Kerstin Witt-Löw 3. Kapitel 10 Jahre Erinnerungsgeschichten: Ein Überblick...................................................................................................55 Kerstin Witt-Löw Teil 2: Die Erinnerungsgeschichten 4. Kapitel Praktiken der Prüfung......................................................................................73 Ilse Schrittesser 5. Kapitel Praktiken der Beschämung und Beschämungserfahrungen...............................95 Ilse Schrittesser 6. Kapitel Erfahrungen von Ermutigungen und Anerkennung.......................................113 Ilse Schrittesser 7. Kapitel Schulklassendynamiken..................................................................................127 Kerstin Witt-Löw 8. Kapitel Perspektivenwechsel: Junglehrer:innen...........................................................155 Kerstin Witt-Löw Epilog............................................................................................................179 Gesamtliteraturverzeichnis...........................................................................183 Verzeichnis der Erinnerungsgeschichten.....................................................190 Zu den Autorinnen.......................................................................................192
Titel
Schulgeschichten in der Lehrer:innenbildung
Untertitel
Über den Einsatz von Kollektiver Erinnerungsarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
EAN
9783781559486
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
192
Größe
H21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.