Das Praxismanual basierend auf der aktuell erschienenen TNM-Klassifikation

Das Praxismanual Strahlentherapie bietet für (radio-)onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte, MTRAs und Pflegende eine schnelle, praxisnahe Orientierung durch

· eine übersichtliche, stichwortartige Darstellung von Epidemiologie, Anatomie, Indikationsstellungen und Therapiekonzepte aller strahlentherapeutisch relevanten Erkrankungen

· zahlreiche Tabellen und Abbildungen

· ergänzende Kapitel zu allgemeiner Onkologie, unerwünschten Therapiefolgen, Supportivtherapie, Systemtherapie und Strahlenschutz

· ein Glossar mit kompakter Erläuterung der strahlentherapeutischen Fachbegriffe.

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neue Erkenntnisse und Therapiekonzepte in der (Radio-)Onkologie entwickelt und etabliert. Der medizinische Fortschritt mit Einsatz neuer Techniken und zunehmender Individualisierung der Therapiestrategien macht die täglichen Entscheidungen komplexer und oft unübersichtlich.

Im hektischen klinischen Alltag bietet das Praxismanual Strahlentherapie hier eine übersichtliche und kompakte Grundlage und Hilfestellung bei allen relevanten Fragestellungen und Problemen der modernen Strahlentherapie.

Die beiden Autorinnen kennen als erfahrene Strahlentherapeutinnen die aktuellen Anforderungen und klinischen Situationen in der Radioonkologie aus eigener täglicher praktischer Erfahrung.

Das erfolgreiche Praxismanual Strahlentherapie haben sie für die zweite Auflage unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen und gültigen Leitlinien sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Unterstützt wurden sie dabei erneut von zahlreichen namhaften Kolleginnen und Kollegen.

Praxismanual Strahlentherapie: Übersicht im klinischen Alltag!



Alle wesentlichen Informationen, die der Arzt/die Ärztin in der Strahlentherapie zu Indikationsstellung, Durchführung und Therapiekontrolle benötigt, leicht auffindbar im knappen Überblick

Wenn es schnell gehen muss: Klare Handlungsanweisungen bei Problemen, Komplikationen und Notfallsituationen

Für Wohlbefinden und Zufriedenheit der Patienten: Anleitung zur Beherrschung von Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Schnell erfassbarer Überblick der aktuellen Studienlage



Autorentext

Dr. med. Imke Stöver Seit 2009 niedergelassene Fachärztin für Strahlentherapie mit 

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie

am Ambulanten Tumorzentrum in Essen sowie seit 2014 paritätisch Ärztliche Leitung

der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Alfried Krupp Krankenhaus in

Essen. Regelmäßige Lehrtätigkeit u.a. im Rahmen der Weiterbildung Palliativmedizin

und der onkologischen MFA-Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein.

Professorin Dr. med. Petra Feyer Seit 2000 Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und

Radioonkologie am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln. Zusätzlich seit 2007 Fachliche

Leitung des MVZ, Fachbereich Strahlentherapie. Mitglied in zahlreichen nationalen

und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Über 250 Publikationen. Seit

2015 ehrenamtlich Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft. Aktive Mitarbeit in

Leitlinien-Gremien und Zertifizierungskommissionen. Mehrfach Kongresspräsidentin

nationaler und internationaler Fachkongresse.



Klappentext

Das Praxismanual zur schnellen Orientierung im strahlentherapeutischen Alltag

Das Praxismanual Strahlentherapie bietet für (radio-)onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte, MTRAs und Pflegende eine schnelle, praxisnahe Orientierung durch:

• eine übersichtliche, stichwortartige Darstellung von Epidemiologie, Anatomie,

Indikationsstellungen und Therapiekonzepte aller strahlentherapeutisch

relevanten Erkrankungen

• zahlreiche Tabellen und Abbildungen

• ergänzende Kapitel zu allgemeiner Onkologie, unerwünschten Therapiefolgen,

Supportivtherapie, Systemtherapie und Strahlenschutz

• ein Glossar mit kompakter Erläuterung der strahlentherapeutischen

Fachbegriffe.

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neue Erkenntnisse und Therapiekonzepte in der (Radio-)Onkologie entwickelt und etabliert. Der medizinische Fortschritt mit Einsatz neuer Techniken und zunehmender Individualisierung der Therapiestrategien macht die täglichen Entscheidungen komplexer und oft unübersichtlich. Im oft hektischen klinischen Alltag bietet das Praxismanual Strahlentherapie hier eine übersichtliche und kompakte Grundlage und Hilfestellung bei allen relevanten Fragestellungen und Problemen der modernen Strahlentherapie. Die beiden Autorinnen haben das erfolgreiche Praxismanual Strahlentherapie unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen und gültigen Leitlinien für die 2. Auflage sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Unterstützt wurden sie dabei erneut von zahlreichen namhaften Kolleginnen und Kollegen.

Die Autoren

Dr. med. Imke Stöver Seit 2009 niedergelassene Fachärztin für Strahlentherapie mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie am Ambulanten Tumorzentrum in Essen sowie seit 2014 paritätisch Ärztliche Leitung der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen. Regelmäßige Lehrtätigkeit u.a. im Rahmen der Weiterbildung Palliativmedizin und der onkologischen MFA-Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein.

Professorin Dr. med. Petra Feyer Seit 2000 Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln. Zusätzlich seit 2007 Fachliche Leitung des MVZ, Fachbereich Strahlentherapie. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Über 250 Publikationen. Seit 2015 ehrenamtlich Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft. Aktive Mitarbeit in Leitlinien-Gremien und Zertifizierungskommissionen. Mehrfach Kongresspräsidentin nationaler und internationaler Fachkongresse.



Zusammenfassung

Im Praxismanual Strahlentherapie findet der Strahlentherapeut/die Strahlentherapeutin klare, leicht auffindbare Information zu allen Themen bieten, die ihn/sie im Alltag interessieren könnten. Stichwortartiger Text, viele Aufzählungen und Tabellen garantieren schnelle Erfassbarkeit und optimale Übersichtlichkeit.

Gliederung nach Indikationen

nur die alltagsrelevanten Informationen zu Klinik, TNM-Klassifikation, Indikationsstellung, Technik, Lagerung, Dosierung

Klare Handlungsanweisungen bei häufigen Problemen, Komplikationen und Nebenwirkungen

Extrakapitel mit klinischen Problemsituationen und deren Behandlung

Und all das in einem handlichen, doch übersichtlichen Format für den schnellen Überblick am Arbeitsplatz. Alle aktuellen Leitlinien zur radioonkologischen Therapie wurden berücksichtigt.

Unter Mitarbeit eines Beirats zahlreicher Meinungsbildner in der Radioonkologie geschrieben von erfahrenen Praktikern.



Inhalt
Allgemeiner Teil.- Allgemeine Onkologie.- Unerwünschte Strahlentherapiefolgen.- Supportivtherapie.- Systemtherapie für Radioonkologen.- Spezieller Teil.- Gliome.- HNO-Tumoren.- Schilddrüsenkarzinom.- Bronchialkarzinom.- Karzinoid der Lunge.- Pleuramesotheliom.- Thymom.- Mammakarzinom.- Ösophaguskarzinom.- Magenkarzinom.- Rektumkarzinom.- Analkanal- und perianales Karzinom.- Pankreaskarzinom.- Hepatozelluläres Karzinom.- Tumoren der Gallenwege.- Prostatakarzinom.- Hodentumoren.- Peniskarzinom.- Endometriumkarzinom.- Zervixkarzinom.- Vaginalkarzinom.- Vulvakarzinom.- Nierenzellkarzinom.- Nierenbecken- und Ureterkarzinom.- Harnblasenkarzinom.- Hodgkin-Lymphom.- Non-Hodgkin-Lymphome.- Sarkom…
Titel
Praxismanual Strahlentherapie
EAN
9783662565773
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.05.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
497
Auflage
2. Auflage 2018
Lesemotiv