Da vor allem die dargestellten Grausamkeiten ausschlaggebend für die Kritik am Märchen sind, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie Kinder auf die dargestellten Märchengrausamkeiten reagieren. Erzeugen sie Angst bei den Kindern oder verleiten sie sie vielleicht sogar zu brutalen Handlungen? Oder aber sind die Kinder völlig unberührt von den Grausamkeiten, da sie diese im Gegensatz zu den Erwachsenen gar nicht als schlimm empfinden, sondern im Gegenteil sogar als gerechte Strafe für die böse Märchenfigur? Am Beispiel des Märchens Hänsel und Gretel (KHM 15) der Gebrüder Grimm werde ich versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Sechs Kinder des evangelischen Kindergarten in Porta Westfalica (Barkhausen) unterstützen mich bei der Untersuchung, indem sie das von mir erzählte Märchen zunächst verbildlichten und anschließend in Einzelgesprächen Fragen meinerseits beantworteten.

Klappentext

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1.0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Da vor allem die dargestellten Grausamkeiten ausschlaggebend für die Kritik am Märchen sind, soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie Kinder auf die dargestellten Märchengrausamkeiten reagieren. Erzeugen sie Angst bei den Kindern oder verleiten sie sie vielleicht sogar zu brutalen Handlungen? Oder aber sind die Kinder völlig unberührt von den Grausamkeiten, da sie diese im Gegensatz zu den Erwachsenen gar nicht als schlimm empfinden, sondern im Gegenteil sogar als gerechte Strafe für die böse Märchenfigur? Am Beispiel des Märchens Hänsel und Gretel (KHM 15) der Gebrüder Grimm werde ich versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Sechs Kinder des evangelischen Kindergarten in Porta Westfalica (Barkhausen) unterstützen mich bei der Untersuchung, indem sie das von mir erzählte Märchen zunächst verbildlichten und anschließend in Einzelgesprächen Fragen meinerseits beantworteten.

Titel
Grausamkeiten im Märchen - Welche Wirkung haben sie auf Kinder?
Untertitel
Eine Analyse des deutschen Volksmärchens Hänsel und Gretel
EAN
9783640408979
ISBN
978-3-640-40897-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
24.08.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.31 MB
Anzahl Seiten
53
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch