In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern der beobachtbare Prozess des wirtschaftsstrukturellen Wandel der Industrienation Deutschland hin zur postindustriellen Gesellschaft einen eigenen Erklärungsbeitrag zur sozialwissenschaftlichen Debatte um die Destabilisierung betrieblicher Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt leistet. Anhand der Befunde der vorliegenden Studie wird deutlich, dass am deutschen Arbeitsmarkt Entwicklungen in beide Richtungen (Destabilisierung und Zunahme der Stabilität) denkbar und beobachtbar sind. Von zunehmender Bedeutung ist aber die soziale Absicherung und gesellschaftliche Integration der Beschäftigten in sogenannten Randbelegschaften.



Sozialwissenschaftliche Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Frau Dr. Ina Krause hat an der Universität Jena im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 580 promoviert und arbeitete während des Abschluss der Studie am Datenservicezentrum für Betriebs- und Organisationsdaten an der Universität Bielefeld.



Inhalt

Veränderung der Beschäftigungsformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.- Empirische Analyse auf einem eigens entwickelten Betriebsdatensatz.- Branchenvergleichende Analysen der Merkmale stabiler betrieblicher Beschäftigungsstrukturen Langfristigkeit sozialversicherungspflichtiger unbefristeter Beschäftigung sowie die Beschäftigung unbefristeter versus atypischer Beschäftigter.

Titel
Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Untertitel
Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen
EAN
9783531196022
ISBN
978-3-531-19602-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
318
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv