Das Trainingsprogramm wendet sich an ausreisende Fach- und Führungskräfte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, an interkulturelle Trainer/innen und an interessierte Personen, die sich bezogen auf Indien mit interkulturellen Aspekten der Zusammenarbeit auseinandersetzen wollen. Es eignet sich zum Selbststudium und auch zum Einsatz in interaktiven Trainings. Die kulturelle Bedingtheit der eigenen Wert- und Orientierungssysteme wird anhand realer Fallbeispiele verdeutlicht und zielt darauf ab, Denk- und Verhaltensweisen der indischen Partner besser zu verstehen, um für beide Seiten befriedigende und nachhaltige Lösungen zu finden. "Insgesamt stellt das vorliegende Buch einen wertvollen und nützlichen Beitrag dar, um in einer zunehmend globalisierten Welt Verständnis für kulturelle Vielfalt zu fördern und die Entwicklung zu mehr sozialer Gerechtigkeit zu unterstützen." aus dem Vorwort von Gerhard Seidel Die Autoren Ina Kristin Saure, Diplom-Psychologin mit der Zusatzqualifikation Verhaltens- und Kommunkationstrainer, studierte an der Humboldt Universität zu Berlin und ist als interkulturelle Trainerin bei der Trainingsfabrik in Berlin tätig. Annika Tillmans, Diplom-Psychologin mit der Zusatzqualifikation Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, studierte an der Humboldt Universität zu Berlin und ist als freie interkulturelle Trainerin in Berlin tätig. Dr. phil. Alexander Thomas ist Professor für Sozialpsychologie und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg.

Inhalt
Inhalt Vorwort Einleitung Interkulturelle Beziehungen in der Entwicklungszusammenarbeit Einführung in das Training Was ist Kultur Was geschieht, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammentreffen? Was sind Kulturstandards? Was ist typisch deutsch? Was ist ein Culture Assimilator und wie entsteht er? Was sind die Lernziele des Culture Assimilator? Wie ist der Culture Assimilator aufgebaut und wie wird er bearbeitet? Was ist bei der Durchführung des Trainings zu beachten? Themenbereich 1: "Hierarchieorientierung" Beispiel 1: Erster Arbeitstag Beispiel 2: Der Kredit Beispiel 3: Der Fahrer Beispiel 4: Die Apothekerin Beispiel 5: Ohne "bitte" und "danke" Kulturelle Verankerung von "Hierarchieorientierung" Themenbereich 2: "Rollenkonformität" Beispiel 1: Delegieren Beispiel 2: Die Konferenz Beispiel 3: Ein wichtiges Projekt Beispiel 4: Heirat und Examen Beispiel 5: Gruppenarbeit Beispiel 6: Im Gedränge Kulturelle Verankerung von "Rollenkonformität" Themenbereich 3:"Harmoniestreben" Beispiel 1: Der Beschwerdebrief Beispiel 2: Diskussionskultur Beispiel 3: Die Rüge Kulturelle Verankerung von "Harmoniestreben" Themenbereich 4: "Kollektivismus" Beispiel 1: Die kranke Bettlerin Beispiel 2: Müllentsorgung Beispiel 3: Teamsitzung Beispiel 4: Ohne Begrüßung Beispiel 5: Offene Türen Kulturelle Verankerung von "Kollektivismus" Themenbereich 5: "Beziehungsorientierung" Beispiel 1: Bei der Meldebehörde Beispiel 2: Der Vertrag Beispiel 3: Vorstellungsrunde Kulturelle Verankerung von "Beziehungsorientierung" Themenbereich 6: "Polychrones Zeitverständnis" Beispiel 1: Die Verabredung Beispiel 2: Möbellieferung Beispiel 3: Das Gespräch Kulturelle Verankerung von "Polychrones Zeitverständnis" Themenbereich 7: "Nationales Unabhängigkeitsstreben" Beispiel 1: Ausländische Berater Beispiel 2: Gespräch im Restaurant Kulturelle Verankerung von "Unabhängigkeitsstreben" Kurze Zusammenfassung der Kulturstandards Sowohl-als-auch - Indien als Land der Gegensätze Kulturtechniken Ergänzende Tipps zum Verhalten in Indien Literaturempfehlungen
Titel
Entwicklungszusammenarbeit in Indien
Untertitel
Trainingsprogramm für Fach- und Führungskräfte
EAN
9783869453583
ISBN
978-3-86945-358-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.91 MB
Anzahl Seiten
178
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv