Wenn Kinder erwachsen werden, ist das für die Eltern eine schwierige Zeit. Inge Schubert untersucht diesen Prozess aus der Sicht von Eltern, die der 68er-Generation angehören, und bezieht dabei deren eigene Ablösung von den zur Kriegsgeneration zählenden Eltern ein. Deutlich wird, dass eigene adoleszente Ablösungserfahrungen das spätere Verhalten den Kindern gegenüber prägen und dass der historische Hintergrund der oftmals unbewältigten familiären Kriegs- und Nachkriegserfahrungen und -traumatisierungen bis heute fortwirkt.



Vorwort
Familienverhältnisse

Autorentext

Inge Schubert, Dr. phil., Soziologin und Gruppenanalytikerin, hat am Institut für Sozialisation und Sozialpsychologie der Universität Frankfurt am Main promoviert.



Inhalt

Inhalt Vorwort Hans Bosse Einleitung Ablösung, Schuld, Wiedergutmachung Die Studie im Überblick Zum methodischen Vorgehen in der Forschungsarbeit Fallanalysen und Portraits Fallanalyse - Vera Krone-Falkner Zusammenfassendes Portrait Vera Krone-Falkner: Die pendelnde Tochter wird zur väterlichen Mutter Fallanalyse - Ludwig Sperl Zusammenfassendes Portrait Ludwig Sperl: Der ungehorsame Sohn wird zum ignoranten Vater Fallanalyse - Yael Edelhagen Zusammenfassendes Portrait Yael Edelhagen: Die reklamierende Tochter wird zur demütigen Mutter Fallanalyse - Karl-Georg Edelhagen Zusammenfassendes Portrait Karl-Georg Edelhagen: Der abtrünnige Sohn wird zum bedürftigen Vater Melancholische Introjektion und narzisstische Okkupation Der Typus der melancholischen Introjektion Der Typus der narzisstischen Okkupation Intersubjektivität und Externalisierung Intersubjektive elterliche Abwehrmodi Der Abwehrmodus des teilnehmenden Identifizierens Der Abwehrmodus des kontrollierenden Einbeziehens Intergenerative Prozesse Die Bedeutung der Herkunftsfamilie für das elterliche Ablösungsverhalten Ablösungs- und Bindungsdynamiken der untersuchten Familien Literatur

Titel
Die schwierige Loslösung von Eltern und Kindern
Untertitel
Brche und Bindung zwischen den Generationen seit dem Krieg
EAN
9783593406831
ISBN
978-3-593-40683-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.11.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.61 MB
Anzahl Seiten
248
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch