Psychisch schwer erkrankte Menschen mit komplexem Behandlungsbedarf erhalten die notwendige Hilfe immer noch vorwiegend in der stationären Versorgung. Dabei zeigen erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, dass fast alles, von der Versorgung in akuten Krisen bis zur Unterstützung im Alltag, ambulant machbar ist. Das Funktionale Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde richtet sich konsequent am psychisch erkrankten Menschen aus: Nicht die bestehenden Versorgungsstrukturen, sondern die Bedarfe und Bedürfnisse psychisch schwer erkrankter Menschen bestimmen die Perspektive. Das Buch beschreibt Behandlungs- und Unterstützungsfunktionen, erweckt sie an Beispielen zum Leben und definiert zugleich einen Mindeststandard für gemeindepsychiatrische Behandlungs- und Teilhabeleistungen. Ein Vademecum für Anbieter, Planer und Forschende!
Autorentext
Prof. Dr. Günther Wienberg ist Diplom-Psychologe und Mitglied im Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld.
Inhalt
Vorwort des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V. 9 Michael Konrad, Birgit Görres Vorwort der DGPPN 14 Iris Hauth Vorwort des Instituts für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. 16 Harald J. Freyberger Vorwort des Landesverbands Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. 18 Sandra Rieck, Andreas Speck GRUNDLAGEN Fast alles geht auch ambulant ein Funktionales Basismodell als Standard für die gemeindepsychiatrische Versorgung 22 Ingmar Steinhart, Günther Wienberg Evidenzbasierte Psychiatrie im Sozialraum Update der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« 45 Uta Gühne, Thomas Becker, Steffi Riedel-Heller Weichenstellungen Noch ambulant oder doch besser stationär behandeln? 63 Steffi Koch-Stoecker PRAXISMODELLE Multiprofessionelle mobile gemeindepsychiatrische Teams in der Praxis 84 Matthias Heißler Mobile Multiprofessionelle Teams aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes 100 Norbert Mönter Sektorengrenzen überwinden Integrierte Versorgung im Gemeindepsychiatrischen Verbund 116 Nils Greve, Thomas Floeth Genesungsbegleiter und ihre Wirkung in der ambulanten Psychiatrie 132 Gyöngyvér Sielaff, Reiner Ott, Thomas Bock Praxis der Genesungsbegleitung in der psychiatrischen Klinik 150 Angelika Lacroix, Gisbert Eikmeier Alternative stationäre Behandlungskonzepte Soteria & Co. 164 Martin Voss Stationäre Behandlung und (Akut-)Psychotherapie als komplementäre Ressourcen mobiler multiprofessioneller Teams 178 Urban Hansen, Tilman Steinert Früherkennung und Frühintervention in der Großstadt Erfahrungen aus der Früherkennungsambulanz 191 Linus Wittmann, Mary Sengutta, Anne Karow Prävention als Auftrag, Menschen psychische Erkrankung zu ersparen und zu ermöglichen 203 Thomas Bock, Gwen Schulz und Gyöngyvér Sielaff Der Sozialraum trägt mit Behandlung und Pflege psychisch kranker alter Menschen in der Gemeinde 219 Bernd Meißnest Das Ende der Reha-Kette? Zukunft der beruflichen Teilhabe 234 Katarina Stengler, Thomas Becker Supported Employment Erst platzieren, dann trainieren 246 Holger Hoffmann Wahlfreiheit beim Wohnen: Forschungsstand und praktische Erfahrungen 261 Dirk Richter, Ingmar Steinhart UND WIE WEITER? Von den Modellen zur Regelversorgung: Strategien zur regionalen Umsetzung des Funktionalen Basismodells 278 Raoul Borbé, Ingmar Steinhart, Günther Wienberg Neue Praxis braucht neue Theorie der Capabilities-Approach 299 Dieter Röh, Andreas Speck, Ingmar Steinhart Autorinnen und Autoren 316
Autorentext
Prof. Dr. Günther Wienberg ist Diplom-Psychologe und Mitglied im Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld.
Inhalt
Vorwort des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V. 9 Michael Konrad, Birgit Görres Vorwort der DGPPN 14 Iris Hauth Vorwort des Instituts für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. 16 Harald J. Freyberger Vorwort des Landesverbands Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V. 18 Sandra Rieck, Andreas Speck GRUNDLAGEN Fast alles geht auch ambulant ein Funktionales Basismodell als Standard für die gemeindepsychiatrische Versorgung 22 Ingmar Steinhart, Günther Wienberg Evidenzbasierte Psychiatrie im Sozialraum Update der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« 45 Uta Gühne, Thomas Becker, Steffi Riedel-Heller Weichenstellungen Noch ambulant oder doch besser stationär behandeln? 63 Steffi Koch-Stoecker PRAXISMODELLE Multiprofessionelle mobile gemeindepsychiatrische Teams in der Praxis 84 Matthias Heißler Mobile Multiprofessionelle Teams aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes 100 Norbert Mönter Sektorengrenzen überwinden Integrierte Versorgung im Gemeindepsychiatrischen Verbund 116 Nils Greve, Thomas Floeth Genesungsbegleiter und ihre Wirkung in der ambulanten Psychiatrie 132 Gyöngyvér Sielaff, Reiner Ott, Thomas Bock Praxis der Genesungsbegleitung in der psychiatrischen Klinik 150 Angelika Lacroix, Gisbert Eikmeier Alternative stationäre Behandlungskonzepte Soteria & Co. 164 Martin Voss Stationäre Behandlung und (Akut-)Psychotherapie als komplementäre Ressourcen mobiler multiprofessioneller Teams 178 Urban Hansen, Tilman Steinert Früherkennung und Frühintervention in der Großstadt Erfahrungen aus der Früherkennungsambulanz 191 Linus Wittmann, Mary Sengutta, Anne Karow Prävention als Auftrag, Menschen psychische Erkrankung zu ersparen und zu ermöglichen 203 Thomas Bock, Gwen Schulz und Gyöngyvér Sielaff Der Sozialraum trägt mit Behandlung und Pflege psychisch kranker alter Menschen in der Gemeinde 219 Bernd Meißnest Das Ende der Reha-Kette? Zukunft der beruflichen Teilhabe 234 Katarina Stengler, Thomas Becker Supported Employment Erst platzieren, dann trainieren 246 Holger Hoffmann Wahlfreiheit beim Wohnen: Forschungsstand und praktische Erfahrungen 261 Dirk Richter, Ingmar Steinhart UND WIE WEITER? Von den Modellen zur Regelversorgung: Strategien zur regionalen Umsetzung des Funktionalen Basismodells 278 Raoul Borbé, Ingmar Steinhart, Günther Wienberg Neue Praxis braucht neue Theorie der Capabilities-Approach 299 Dieter Röh, Andreas Speck, Ingmar Steinhart Autorinnen und Autoren 316
Titel
Rundum ambulant
Untertitel
Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde
EAN
9783884148983
ISBN
978-3-88414-898-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.11.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
320
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2017
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.