Die Autoren beschreiben in diesem Essential anhand von Beispielen Schwierigkeiten, die beim Sparen auftreten. Auf Basis der Systemtheorie des Soziologen N. Luhmann, die zu Grundzügen einer Soziologie des Sparens umgeformt wird, entstehen neue Einblicke, weil in Systemen (wie Wirtschaft oder Politik) gedacht wird und der einzelne Mensch außen vor bleibt. Die Aggregation der Erkenntnisse der Beispiele aus der Praxis mündet in einer Frage: Wie sollen die gesellschaftlichen Subsysteme um die beste Lösung streiten? Hier stößt das Analysewerkzeug Systemtheorie an seine Grenzen und die Theorie kommunikativer Vernunft von J. Habermas führt zu klaren Empfehlungen an die Praxis des Sparens. Zentrale zukünftige Herausforderungen werden abschließend benannt.

Dr. Ingo Caspari leitet Konsolidierungsprojekte in Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Dr. Walter Reese-Schäfer ist ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte. Werner Haßenkamp ist Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen.

Aktuelles Wissen in konzentrierter Form Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Ingo Caspari leitet Konsolidierungsprojekte in Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Dr. Walter Reese-Schäfer ist ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte. Werner Haßenkamp ist Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen.

Inhalt
Vom Schuldenmachen zum Sparen.- Grundzüge einer Soziologie des Sparens.- Zehn Beispiele auf Basis der Systemtheorie.- Kommunikative Vernunft als Leitfaden zum guten Sparen.
Titel
Sparen in öffentlichen Haushalten
Untertitel
Grundzüge einer Theorie mit zehn Beispielen für die Praxis und Fachdiskussion
EAN
9783658109080
ISBN
978-3-658-10908-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
46
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv