Die vorliegende Studie nimmt die gravierenden außenpolitischen Neuerungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zum Anlass, sich mit normativen Orientierungsfragen der Politikdidaktik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und politischer Urteilskraft. Hierzu werden u.a. Überlegungen bezüglich der demokratietheoretischen Grundlagen der Politikdidaktik, eines angemessenen Bürgerleitbildes, der Bestimmung politischer Urteilsfähigkeit und eines basalen, im Politikunterricht zu vermittelnden inhaltlichen Kanons angestellt.

Autorentext

Ingo Juchler studierte an den Universitäten Trier und Marburg Politikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaften. Nach der Promotion in Politikwissenschaft und dem Referendariat unterrichtete er am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Stuttgart, wurde an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Habilitation abgeordnet (dort Erlangung der Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik), lehrte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Politikwissenschaft und ihre Didaktik und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Augsburg.



Zusammenfassung
Die vorliegende Studie nimmt die gravierenden auenpolitischen Neuerungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zum Anlass, sich mit normativen Orientierungsfragen der Politikdidaktik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht die Frage nach dem Verhaltnis von Demokratie und politischer Urteilskraft. Hierzu werden u.a. Uberlegungen bezuglich der demokratietheoretischen Grundlagen der Politikdidaktik, eines angemessenen Burgerleitbildes, der Bestimmung politischer Urteilsfahigkeit und eines basalen, im Politikunterricht zu vermittelnden inhaltlichen Kanons angestellt.

Inhalt
Einleitung Prolegomena zu Demokratie, Außenpolitik und politischer Urteilsfähigkeit im klassischen Athen 27 I. Zur Entwicklung der athenischen Demokratie 27 II. Demokratie und politische Urteilsfähigkeit 31 III. Athenische Demokratie und Außenpolitik 36 1. Normative demokratietheoretische Grundlagen der Politikdidaktik 48 1.1 Einführung 48 1.2 Historische Genese und demokratietheoretisch- normativer Gehalt der Repräsentation 53 1.3 Gegenwärtige Herausforderungen der repräsentativen Demokratie 60 1.3.1 Herausforderungen der Politikwissenschaft und der politischen Philosophie 60 1.3.2 Herausforderungen der Politik 68 1.4 Entgegnungen 72 1.5 Politische Öffentlichkeit 76 2. Ein normatives Bürgerleitbild für die politische Bildung 84 2.1 Einführung 84 2.2 Staatsbürger oder Bürger? 84 2.3 Normative demokratische Grundprinzipien für ein Bürgerleitbild 96 2.4 Der urteilsfähige Bürger 102 3. Politische Urteilsbildung 111 3.1 Einführung 111 3.2 Politische Rationalität 112 3.3 Das Rationale und das Vernünftige 125 3.4 Die erweiterte Denkungsart 127 3.5 Transnationale politische Urteilskraft 144 4. Basaler Wissenskanon 159 4.1 Einführung 159 4.2 Zum fachdidaktischen Diskussionsstand über die Notwendigkeit eines Kanons 160 4.3 Psychologische Grundlagen für die Konstruktion eines Kanons 164 4.4 Politikunterricht und Allgemeinbildung 170 4.5 Synopse der politikwissenschaftlichen Diskussion für die Konstruktion eines Kanons von Begriffen zur deutschen Außenpolitik 173 4.5.1 Ortsbestimmung deutscher Außenpolitik seit der Wiedervereinigung 174 4.5.2 Deutsche Außenpolitik und Europäische Union 187 4.5.2.1 Die Osterweiterung der Europäischen Union 187 4.5.2.2 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union 195 4.5.3 Die transatlantischen Beziehungen 207 4.5.4 Deutsche Außenpolitik und Vereinte Nationen 217 5. Kategoriale Erschließung, dargestellt am Lerngegenstand Außenpolitik 228 5.1 Einführung 228 5.2 Kategorien im Politikunterricht 229 5.3 Kategorien zur Erschließung des Lerngegenstandes Außenpolitik 232 5.4 Synoptische Fallanalyse und die Relevanz des Übens 243 5.5 Ein klassisches Lehrstück für den Politikunterricht 252 Ausblick 264 Literatur 271 Personenregister 311
Titel
Demokratie und politische Urteilskraft
Untertitel
Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik
EAN
9783734402562
ISBN
978-3-7344-0256-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.99 MB
Anzahl Seiten
316
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv