Als Lean-Experte und Buchautor weist Ingo Laqua immer wieder auf die Brisanz und Dringlichkeit des Themas nachhaltig schlanke Prozesse in den indirekten Bereichen' hin. Lean Administration ist nach seiner Auffassung ein Führungsprinzip, das alle Bereiche und Ebenen eines Unternehmens durchdringt. Smart statt hart zu arbeiten lautet die Devise für viele Unternehmen, die sich mit Lean Administration beschäftigen.

Ergebnisse erzeugen anstatt beschäftigt sein Tatsache ist, dass die Verwaltung mit der Produktivitätsentwicklung der Produktion nicht Schritt gehalten hat. Immer noch ist viel offene und versteckte Verschwendung in den indirekten Bereichen alltäglich, so dass die Mitarbeiter zwar beschäftigt, aber nicht wertschöpfend tätig sind. Das Resultat offener und versteckter Verschwendung sind hohe Gemeinkosten. Verschwendung ist mehr als unaufgeräumte Schreibtische, unübersichtliche Ablagestrukturen oder ausufernde Besprechungen. Verschwendung sind Fehler, unflexible Abläufe mit langen Liege- und Wartezeiten oder nicht definierte Schnittstellen. In seinem Buch Lean Administration' beschreibt der Autor Ingo Laqua einen ganzheitlichen Lösungsansatz, mit dem sich die Schlagkraft der administrativen Bereiche deutlich erhöhen lässt und gleichzeitig die Gemeinkosten nachhaltig reduziert werden. Bisher eher stiefmütterlich behandelt, rücken auch die Komplexitätstreiber der administrativen Prozesse ins Zentrum des Interesses. Laquas Credo: Nicht der Weg ist das Ziel, sondern das Ziel ist das Ziel nachhaltig schlanke Prozesse auf den Teppichetagen.

Vorwort
Mit halbherzigen Ansätzen versuchen viele Unternehmen des produzierenden Gewerbes dem immer stärker werdenden Kostendruck Herr zu werden. Ein rein auf die Kostenposition ausgerichtetes Konzept wird jedoch alleine schon wegen des nach wie vor unterschiedlichen Lohngefüges im globalen Wettbewerb nur wenige Chancen auf Erfolg haben. Die Antwort auf diese Herausforderung muss vielmehr zwei Aspekte berücksichtigen: Einerseits muss ein Unternehmen in der Lage sein, mit innovativen Produkten und Technologien die Konkurrenz auf Distanz zu halten, andererseits muss aus dem operativen Geschäft eine Marge erwirtschaftet werden, mit der die notwendigen Innovationen finanziert werden können. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem die Schlagkraft der administrativen Bereiche, einschließlich Entwicklung und Konstruktion, erhöht und die Gemeinkosten dennoch nachhaltig reduziert werden. Lean Administration birgt dieses Potenzial und ist im heutigen Industriebetrieb alternativlos. Richtig angewandt versetzt Lean Administration ein Unternehmen in die Lage, schneller, flexibler und effizienter auf sich permanent ändernde Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren. Richtig angewandt' heißt, sich davon zu lösen, Lean Administration als Kampagne' für Bleistift-Kanban oder Büro aufräumen zu sehen. Es geht um ein Führungsprinzip, um einen ganzheitlichen Ansatz, der der fundamentalen Logik des Industriebetriebes folgt, bestehende Strukturen hinterfragt und Unternehmensprozesse optimiert. Es geht aber vor allem um die Mitarbeiter, die dazu befähigt werden, Ergebnisse zu erzeugen' anstatt beschäftigt zu sein'. Denn wie sagte schon Alfred Herrhausen: "Wirtschaft ist eine Veranstaltung von Menschen, nicht von Computern". Diesen ganzheitlichen Ansatz beschreibt das vorliegende Buch. Neben dem sinnvoller Weise anzuwendenden Vorgehen bei der Einführung von Lean Administration und den strukturellen Rahmenbedingungen werden die Methoden vorgestellt, mit denen Prozesse in Vertrieb, Konstruktion oder Einkauf optimiert werden. Getreu dem Motto Erlaubt ist, was wirkt', werden auch Methoden aus der Prä-Lean'-Historie undogmatisch integriert, da diese heute immer noch ihre Relevanz haben. Dieses Buch ist die Essenz aus 25 Jahren Erfahrung auf den Gebieten der Organisati-onsentwicklung und Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen. Oder anders gesagt: Es beschreibt die um den Erfahrungsschatz aus zahlreichen Projekten, Seminaren und Arbeitskreisen zum Thema Lean Administration bereicherte Unternehmensphilosophie der CIM Aachen GmbH. Hieraus resultieren eine Vielzahl von Praxisbeispielen, die zeigen, wie die Erfolgreichen vorgehen - und welche Fehler die weniger Erfolgreichen machen. Von beiden kann man lernen. Der Ansatz, Wertschöpfung über die Wertschätzung der administrativen Produkte durch den Kunden zu definieren, ist so in der einschlägigen Fachliteratur kaum bekannt. Viel Sorgfalt wurde auch auf eine systematische Betrachtung der notwendigen Voraussetzungen verwendet. Bisher eher stiefmütterlich behandelt, rücken sie als Komplexitätstreiber der administrativen Prozesse ins Zentrum des Interesses. Denn nicht der Weg ist das Ziel, sondern das Ziel ist das Ziel - nachhaltig schlanke Prozesse auf den Teppichetagen.Aachen im Januar 2012Ingo Laqua

Autorentext
Dipl.-Ing. Ingo Laqua studierte Maschinenbau an der Ruhruniversität Bochum und der RWTH Aachen. Zu seinen Kernkompetenzen zählen der Aufbau individueller Produktivitätsprogramme in Produktion und Administration, die Implementierung stimmiger Produktionssysteme sowie Einführung durchgängiger Lean Administration-Konzepte. Sein Motto: "Wer nicht anfängt, wird nicht fertig!" Lean Administration ist kein Konzept, das man heute anfängt und in sechs Wochen implementiert. Es ist eine ganzheitliche Änderung der Unternehmensphilosophie, die Zeit benötigt, deren Aufwand sich aber definitiv lohnt. Ingo Laqua ist Autor des Buches 'Lean Administration - Das Ergebnis zählt, erschienen 2012 im LOG_X Verlag.

Zusammenfassung
"In der Praxis sind bislang wohl nur sehr wenige Unternehmen deswegen bankrottgegangen, weil sie zu viele Bleistifte oder zu viel Papier gelagert hatten." Lean Administration ist mehr als das Entrümpeln von Schränken und das Abstauben von Schreibtischen. Es ist mehr als der Bleistift-Kanban. Lean Administration ist ein Führungsprinzip, das alle Bereiche, alle Ebenen eines Unternehmens durchdringt. Und das dort die Produktivität steigert, wo man es bisher für unmöglich gehalten hatte: auf den Teppichetagen.

Leseprobe
Geleitwort Die Globalisierung, sich ändernde Märkte und veränderte ökologische Rahmenbedingungen zwingen produzierende Unternehmen, ihre bisherigen Strukturen zu überdenken. Die Wandlung zum Käufermarkt hat in nahezu allen Bereichen des industriellen Gewerbes dazu geführt, dass Unternehmen darauf angewiesen sind, schneller, flexibler und zu wettbewerbsfähigen Preisen der Konkurrenz gegenüberzutreten. Gleichzeitig belasten stetig steigende Rohstoffkosten und Ausgaben für zusätzliche gesetzliche Auflagen die Ertragssituation, so dass es zum konsequenten Handeln heute überhaupt keine Alternative mehr gibt. Die Potenziale, die im Unternehmen zweifelsohne vorhanden sind, rücken also immer mehr in den Vordergrund. In der Produktion wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl von Maßnahmen mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt, um die Herstellkosten als vermeintlichen Kostentreiber so weit wie möglich in den Griff zu bekommen. Da die Materialseite aber größtenteils extern beeinflusst wird und die Fertigungskosten häufig schon mit dem dritten Produktivitätsprogramm optimiert wurden, sind viele Unternehmen auf der Suche nach weiteren, vielversprechenden Optimierungsansätzen. Und da fällt das Augenmerk schnell auf die Gemeinkostenbereiche. Welcher Unternehmer hat nicht schon daran gedacht, dass in Abteilungen wie Vertrieb, Konstruktion oder Arbeitsvorbereitung effizienter gearbeitet werden könnte, ohne genau zu wissen, was konkret seinen Verdacht auslöst. Im Zweifelsfall ist dies der externe Kunde, der sich über lange Durchlaufzeiten bei der Angebotserstellung und fehlerhafte Auftragsbestätigungen beschwert. Oder er zahlt einfach nicht, weil zwar die bestellte Anlage geliefert wurde, nicht aber die technische Dokumentation. Jenseits der das Ergebnis …
Titel
Lean Administration
Untertitel
Das Ergebnis zählt - Der Weg zu nachhaltig schlanken Prozessen auf den Teppichetagen
EAN
9783932298677
ISBN
978-3-932298-67-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.12.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.12 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv