Umsatzsteuerrecht kompakt und übersichtlich dargestellt. Optimale Prüfungsvorbereitung. Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen. Dieses (Lehr-)Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die komplexe Welt des Umsatzsteuerrechts. Neben einer umfassenden und strukturierten Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötigten Wissens, wird dabei insbesondere Wert auf die Verdeutlichung der systematischen Zusammenhänge gelegt. Denn nur wer die Systematik des Umsatzsteuerrechts verstanden hat, kann sich in dem auf den ersten Blick häufig undurchschaubaren Flechtwerk der gesetzlichen Regelungen zurechtfinden und ist in der Lage, auch schwierige umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte in Klausuren und in der Praxis sachgerecht zu lösen. Die Konzeption des Buches ermöglicht eine zielgerichtete Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen für sämtliche handels- und steuerrechtlichen Studien- und Ausbildungsgänge an allen Arten von Hochschulen, die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, das Studium zum Diplom-Finanzwirt bzw. bachelor of laws, die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, sowie für Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung. Das Buch ist dabei nicht nur eine ideale Ergänzung der entsprechenden Lehrveranstaltungen und Vorlesungen, sondern eignet sich durch die verständliche Darstellung der Themen anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums. Damit ist es insbesondere auch für diejenigen geeignet, die vor Beginn der Steuerberaterlehrgänge bereits ein solides Wissensfundament legen wollen. Käufer des Buchs erhalten auf persönliche Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet. Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet (enthält z.B. die Änderungen durch das JStG 2022), inhaltlich erweitert und aktualisiert. Hinzu kommen Entwicklungen aus nationaler Rechtsprechung, vor allem aber auch durch den EuGH; die wesentlichen Entscheidungen bis zum 31.12.2022 sind in das Lehrbuch eingearbeitet.

Autorentext
Prof. Thomas Scheel, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.

Inhalt
Die AutorenV Vorwort zur 7. AuflageVII BearbeiterübersichtVIII AbkürzungsverzeichnisXXVII I.Einführung in das Umsatzsteuerrecht1 1.Allgemeines1 1.1Bedeutung der Umsatzsteuer 1 1.2Einordnung der Umsatzsteuer im Steuersystem1 1.3Die Funktion des Mehrwertsteuersystems1 1.4Rechtliche Grundlagen3 1.5Einheitliches Umsatzsteuersystem in der EU3 2.Überblick über das Besteuerungsverfahren4 2.1Veranlagungsverfahren4 2.2Voranmeldungsverfahren4 3.Ermittlung der Umsatzsteuer5 3.1Die zwei Säulen der Umsatzbesteuerung5 3.2Umsatzsteuer auf Ausgangsumsätze (§§113b UStG)5 3.2.1Umsatzarten (§1 Abs.1 UStG)5 3.2.2Steuerbarkeit (§§13g UStG)5 3.2.3Steuerpflicht (§§49 UStG)6 3.2.4Berechnung der Höhe der Umsatzsteuer (§§1012 UStG)6 3.2.5Steuerentstehung (§13 UStG)6 3.2.6Steuerschuldner (§§13a, 13b UStG)6 3.3Vorsteuerabzug für Eingangsumsätze (§§15, 15a UStG)6 3.4Musterbeispiel für die Lösung eines Umsatzsteuerfalls7 3.5Prüfungsschema8 II.Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstigen Leistungen9 1.Tatbestandsmerkmal Lieferung und sonstige Leistung9 1.1Der umsatzsteuerrechtliche Leistungsbegriff9 1.1.1Unterscheidung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen9 1.1.2Einschränkung auf Leistungen im wirtschaftlichen Sinne9 1.1.3Leistungswille10 1.2Anknüpfung an die Leistungserfüllung10 1.2.1Bedeutung des zivilrechtlichen Verpflichtungsgeschäfts10 1.2.2Rechtlich unwirksame und verbotene Leistungen11 1.3Grundsatz der Leistungseinheit11 1.3.1Leistungsgegenstand bei der Lieferung mehrerer Gegenstände11 1.3.2Leistungsgegenstand bei Leistungen mit Liefer- und Dienstleistungselementen12 1.3.3Unselbständige Nebenleistungen zu einer Hauptleistung 12 1.4Gutscheine13 1.4.1Begriff des Gutscheins, § 3 Abs. 13 UStG13 1.4.2Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheine, § 3 Abs. 14 und 15 UStG14 2.Tatbestandsmerkmal Entgelt (Leistungsaustausch)15 2.1Gegenleistung15 2.1.1Geld als Gegenleistung16 2.1.2Lieferungen und sonstige Leistungen als Gegenleistung16 2.2Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung17 2.3Schadensersatz und Entschädigungen17 2.3.1Schadensersatz wegen zu später Leistungserfüllung (Verzug)18 2.3.2Entschädigungen für nicht ausgeführte Leistungen18 2.3.3Entschädigungen bei Vertragsauflösung19 2.3.4Entschädigungen für Enteignungen19 2.3.5Entschädigungen für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen20 2.4Leistungsaustausch bei Personenvereinigungen 20 2.5Schenkungen20 2.6Erbschaften20 3.Tatbestandsmerkmal Inland20 3.1Bedeutung 20 3.2Inland21 3.2.1Allgemeines21 3.2.2Büsingen und Helgoland21 3.2.3Freihäfen und 12-Seemeilen-Zone21 3.2.4Schiffe und Luftfahrzeuge außerhalb der Zollgebiete21 3.3Ausland22 3.3.1(Übriges) Gemeinschaftsgebiet 22 3.3.2Drittlandsgebiet22 4.Tatbestandsmerkmal Unternehmer23 4.1Überblick und Bedeutung23 4.2Unternehmerfähigkeit 24 4.2.1Unternehmerfähigkeit natürlicher Personen24 4.2.2Unternehmerfähigkeit von juristischen Personen und sonstigen Personenvereinigungen24 4.3Selbständigkeit 25 4.3.1Selbständigkeit natürlicher Personen (§2 Abs.2 Nr.1 UStG)25 4.3.2Selbständigkeit juristischer Personen (§2 Abs.2 Nr.2 UStG)26 4.3.3Selbständigkeit sonstiger Personenvereinigungen26 4.4Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit26 4.4.1Nachhaltige Tätigkeit 26 4.4.2Einnahmeerzielungsabsicht28 4.5Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer28 4.6Unternehmereigenschaft von Vereinen29 4.7Unternehmereigenschaft von Holdinggesellschaften30 5.Tatbestandsmerkmal im Rahmen des Unternehmens30 5.1Grundsatz der Unternehmenseinheit30 5.2Tätig werden im Rahmen des Unternehmens31 5.2.1Unternehmensbereich und nichtunternehmerischer Bereich31 5.2.2Weitere Differenzierung beim nichtunternehmerischen Bereich nach der sog. 3-Sphären-Theorie 32 5.2.3Leistungen aus dem Unternehmensbereich an Dritte32 5.2.4Leistungen vom Unternehmensbereich in den nichtunternehmerischen Bereich 33 5.2.5Leistungen innerhalb des Unternehmens (Innenumsätze)33 5.3Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit 34 5.3.1Beginn der Unternehmereigenschaft 34 5.3.2Ende der Unternehmereigenschaft 34 5.3.3Unternehmereigenschaft von Erben35 III.Umsatzart Lieferung36 1.Begriff der Lieferung (§3 Abs.1 UStG)36 1.1Liefergegenstände36 1.1.1Definition36 1.1.2Abgrenzung zu sonstigen Leistungen36 1.2Verschaffung der Verfügungsmacht37 1.2.1Verschaffung der Verfügungsmacht durch zivilrechtliche Eigentumsübertragung 38 1.2.1.1Regelfall der Eigentumsübertragung nach §929 S.1 BGB38 1.2.1.2Eigentumsübertragung durch bloße Einigung (§929 S.2 BGB)38 1.2.1.3Eigentumsübertragung durch Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses (§930 BGB)39 1.2.1.4Eigentumsübertragung durch Abtretung eines Herausgabeanspruchs (§931 BGB)39 1.2.1.5Eigentumsübertragung an Grundstücken39 1.2.2Verschaffung der Verfügungsmacht ohne Eigentumsübertragung40 1.2.2.1Kauf unter Eigentumsvorbehalt40 1.2.2.2Bestimmte Leasing- und Mietkaufmodelle40 1.2.2.3Verkauf gestohlener Gegenstände41 1.2.2.4Übertragung von Grundstücken41 1.2.3Keine Verschaffung der Verfügungsmacht trotz Eigentumsübertragung 41 1.3Verschaffung der Verfügungsmacht durch beauftragte Dritte42 2.Ort der Lieferung42 2.1Bedeutung und Überblick über die Ortsvorschriften42 2.2Lieferung mit Warenbewegung (§3 Abs.6 UStG)43 2.2.1Ort bei Beförderungen und Versendungen43 2.2.1.1Beginn der Beförderung oder Versendung als Lieferort43 2.2.1.2Begriff Beförderung und Versendung43 2.2.2Gebrochene Beförderungen und Versendungen44 2.2.3Rechtsgeschäftsloses Verbringen44 2.3Lieferung ohne Warenbewegung (§3 Abs.7 UStG)45 2.4Sonderortsvorschriften46 2.4.1Bestimmte grenzüberschreitende Lieferungen46 2.4.2Sonstige Sonderortsvorschriften46 3.Zeitpunkt der Lieferung47 3.1Bedeutung des Lieferze…
Titel
Umsatzsteuer
Untertitel
Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 4
EAN
9783955548551
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
458
Lesemotiv