Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft), Veranstaltung: Seminar zur Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Seminararbeit orientiert sich an den energiepolitischen Zielen · Versorgungssicherheit, · Ressourcenschonung, · Umweltverträglichkeit und · Wirtschaftlichkeit.4 Des weiteren erfolgt auch die Auslegung von Anlagen zuerst auf der Basis von technisch sinnvollen Alternativen, um im zweiten Schritt die wirtschaftlichste Variante auszuwählen.5 Nach der Betrachtung der Grundlagen zu der KWK im zweiten Kapitel, wird in Kapitel 3 eine energietechnische Bewertung vorgenommen, die sich mit der technischen Effektivität und Effizienz im Rahmen der Kraftwerksauslegung auseinandersetzt. Das vierte Kapitel befaßt sich mit ökologischen Aspekten der KWK. Insbesondere wird auf die Möglichkeit, Emissionen und Immissionen durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom zu vermeiden, eingegangen. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf der Analyse der Wirtschaftlichkeit der KWK. Dazu werden in Kapitel 5 die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen die KWK unterliegt, vorgestellt, sowie die Kostenzusammensetzung der Strom- und Wärmeerzeugung betrachtet. Eine abschließende Bewertung der KWK mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die Lebensdauer der Anlage ist Gegenstand von Kapitel 6. In Kapitel 7 werden die Kernaussagen der Seminararbeit noch einmal zusammengefaßt. 4 Vgl. Prognos AG [Hrsg.] (2000), S. 5. 5 Vgl. Schmitz, K. W. / Koch, G. (1997), S. 20.

Titel
Ökonomische Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung
EAN
9783638270779
ISBN
978-3-638-27077-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.04.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch