Die gegenwärtige weltweite pandemische Ausbreitung
des Coronavirus Sars-CoV-2 und die hohe Anzahl von
Patienten mit schweren Formen der Sars-CoV-2-
Infektionserkrankung Covid-19 stellt die Gesundheitsund
Sozialeinrichtungen in Deutschland vor große
organisatorische und klinische Herausforderungen. Es
ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Patienten, die
einer Behandlung im Krankenhaus bedürfen, die
Kapazität an Krankenhausbetten übersteigen wird.
Dieses Problem betrifft insbesondere die Kapazitäten
auf den Intensivstationen.
Daher ist zu erwarten, dass in den Krankenhäusern
ethisch schwierige Entscheidungen über die Auswahl
von Patienten getroffen werden müssen, bei denen die
Notwendigkeit besteht, eine intensivmedizinische
Behandlung zu beginnen und gegebenenfalls über
einen längeren Zeitraum fortzusetzen.
Die vorliegende medizin- und pflegeethische
Stellungnahme bietet Orientierung und skizziert
konkrete Verlaufspfade in der intensivmedizinischen
Behandlung.



Autorentext
Ingo Proft:Apl. Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen an der Philosophisch-Theologische Hochschule, Vallendar.Lehrstuhlverwalter und ständiger Lehrbeauftragter für christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät, Trier.Thomas Heinemann:Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Philosophisch-Theologische Hochschule, Vallendar.Stephan Sahm:Chefarzt Ketteler Krankenhaus, Offenbach.Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Frankfurt.Eberhard Schockenhoff:Lehrstuhl Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.

Zusammenfassung
Die gegenwärtige weltweite pandemische Ausbreitungdes Coronavirus Sars-CoV-2 und die hohe Anzahl vonPatienten mit schweren Formen der Sars-CoV-2-Infektionserkrankung Covid-19 stellt die GesundheitsundSozialeinrichtungen in Deutschland vor großeorganisatorische und klinische Herausforderungen. Esist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Patienten, dieeiner Behandlung im Krankenhaus bedürfen, dieKapazität an Krankenhausbetten übersteigen wird.Dieses Problem betrifft insbesondere die Kapazitätenauf den Intensivstationen.Daher ist zu erwarten, dass in den Krankenhäusernethisch schwierige Entscheidungen über die Auswahlvon Patienten getroffen werden müssen, bei denen dieNotwendigkeit besteht, eine intensivmedizinischeBehandlung zu beginnen und gegebenenfalls übereinen längeren Zeitraum fortzusetzen.Die vorliegende medizin- und pflegeethischeStellungnahme bietet Orientierung und skizziertkonkrete Verlaufspfade in der intensivmedizinischenBehandlung.
Titel
Covid-19
Untertitel
Ethische Empfehlungen über Beginn und Fortführung einer intensivmedizinischen Behandlung bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten
EAN
9783751941563
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
27.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.1 MB
Anzahl Seiten
56