Zu den schlimmsten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg gehören die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen durch sowjetische Soldaten 1944/45. Viele dieser Frauen und Mädchen wurden nicht ein Mal, sondern viele Male sexuell mißbraucht. Weder Kinder noch Greisinnen blieben verschont. Verläßlichen Schätzungen zufolge wurden rund zwei Millionen Frauen und Mädchen Opfer jener Vergewaltigungen. Das ungeheure Ausmaß dieser Verbrechen und der durch sie verursachten menschlichen Leiden hat jahrzehntelang keine angemessene öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Erst in neuerer Zeit werden diese Ereignisse häufiger erwähnt, allerdings fast immer nur als Teil einer Schilderung von Flucht, Vertreibung und Zwangsarbeit. Demgegenüber befasst sich das vorliegende Buch ausschließlich mit den Vergewaltigungen und hier unter anderem mit den Fragen, wie und warum es zu diesen Exzessen gekommen ist, warum Widerstand zwecklos war und was mit den Kindern geschah, die Opfer oder nur Zeuge der sexuellen Gewalttaten waren. Erlebnisberichte von Opfern und Tätern sind eine wesentliche, weil authentische Grundlage dieser Darstellung.
Autorentext
Zusammenfassung
Zu den schlimmsten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg gehoren die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Madchen durch sowjetische Soldaten 1944/45. Viele dieser Frauen und Madchen wurden nicht ein Mal, sondern viele Male sexuell mibraucht. Weder Kinder noch Greisinnen blieben verschont. Verlalichen Schatzungen zufolge wurden rund zwei Millionen Frauen und Madchen Opfer jener Vergewaltigungen. Das ungeheure Ausma dieser Verbrechen und der durch sie verursachten menschlichen Leiden hat jahrzehntelang keine angemessene offentliche Aufmerksamkeit erfahren. Erst in neuerer Zeit werden diese Ereignisse haufiger erwahnt, allerdings fast immer nur als Teil einer Schilderung von Flucht, Vertreibung und Zwangsarbeit. Demgegenuber befasst sich das vorliegende Buch ausschlielich mit den Vergewaltigungen und hier unter anderem mit den Fragen, wie und warum es zu diesen Exzessen gekommen ist, warum Widerstand zwecklos war und was mit den Kindern geschah, die Opfer oder "e;nur"e; Zeuge der sexuellen Gewalttaten waren. Erlebnisberichte von Opfern und Tatern sind eine wesentliche, weil authentische Grundlage dieser Darstellung.
Autorentext
Ingo von Münch, geb. 1932 in Berlin, emerit. Professor für Staatsrecht und Völkerrecht (zuletzt an der Universität Hamburg), war von 1987-1991 Zweiter Bürgermeister und Wissenschafts- und Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Mitglied des Bundesrates. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, darunter auch solcher, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg befassen. Zuletzt erschien von ihm "Die deutsche Staatsangehörigkeit. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" (Berlin 2007). Im Ares Verlag ist das Buch 'Frau, komm!' erschienen.
Zusammenfassung
Zu den schlimmsten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg gehoren die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Madchen durch sowjetische Soldaten 1944/45. Viele dieser Frauen und Madchen wurden nicht ein Mal, sondern viele Male sexuell mibraucht. Weder Kinder noch Greisinnen blieben verschont. Verlalichen Schatzungen zufolge wurden rund zwei Millionen Frauen und Madchen Opfer jener Vergewaltigungen. Das ungeheure Ausma dieser Verbrechen und der durch sie verursachten menschlichen Leiden hat jahrzehntelang keine angemessene offentliche Aufmerksamkeit erfahren. Erst in neuerer Zeit werden diese Ereignisse haufiger erwahnt, allerdings fast immer nur als Teil einer Schilderung von Flucht, Vertreibung und Zwangsarbeit. Demgegenuber befasst sich das vorliegende Buch ausschlielich mit den Vergewaltigungen und hier unter anderem mit den Fragen, wie und warum es zu diesen Exzessen gekommen ist, warum Widerstand zwecklos war und was mit den Kindern geschah, die Opfer oder "e;nur"e; Zeuge der sexuellen Gewalttaten waren. Erlebnisberichte von Opfern und Tatern sind eine wesentliche, weil authentische Grundlage dieser Darstellung.
Titel
Frau, komm!
Untertitel
Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45
Autor
EAN
9783902732521
ISBN
978-3-902732-52-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.10.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
208
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.