Dieses Buch zeigt anhand anschaulicher Beispiele und Fallstudien die wichtigsten Zukunftstrends in der Logistik, im Supply Chain Management sowie in der Automobilwirtschaft. Es bietet zahlreiche Einblicke und Anregungen für Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen zur ganzheitlichen Planung und Steuerung von Supply Chains sowie zu den Themen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Ersatzteillogistik.
Aktuelle Trends und innovative Praxislösungen in der Automobillogistik Anschauliche Beispiele und Fallstudien Einblicke und Anregungen für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Vorwort
Aktuelle Trends, Fallstudien und innovative Praxislösungen
Autorentext
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. David Braun ist Projektleiter Supply Chain Development bei der ThyssenKrupp Presta AG.
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Schulz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
Klappentext
Die Automobilwirtschaft spielt eine zentrale Rolle und übernimmt eine Vorreiterfunktion auf dem Gebiet der Logistik. Weitreichende Logistikinnovationen, wie Just-in-Time, Just-in-Sequence oder die Einführung der Kanban-Produktionssteuerung, haben ihren Ausgangspunkt in der Automobilindustrie. Nach ihrer erfolgreichen
Etablierung in der Automobilproduktion sind diese und weitere innovative Logistiklösungen zu internationalen Standards in nahezu jeder Wirtschaftsbranche geworden. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Automobilwirtschaft steht, lassen
auch in Zukunft viel Neues für die Logistik erwarten.
Dieses Buch zeigt anhand anschaulicher Beispiele und Fallstudien die wichtigsten Zukunftstrends in der Logistik, im Supply Chain Management sowie in der Automobilwirtschaft. Es bietet zahlreiche Einblicke und Anregungen für Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen zur ganzheitlichen Planung und Steuerung von Supply Chains sowie zu den Themen Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Ersatzteillogistik.
Die Zielgruppen
Vorstände, Geschäftsführer, Manager für Logistik und Supply Chain Management in Industrie, Handel und Dienstleistung
Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. David Braun ist Projektleiter Supply Chain Development bei der ThyssenKrupp Presta AG.
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Schulz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.
Zusammenfassung
Das Buch zeigt aus theoretischer und praktischer Sicht aktuelle und zukünftige Probleme und Lösungsmöglichkeiten der gesamten Logistikkette Automobilbau (OEMs, Zulieferer, Dienstleister). Mit zahlreichen anschaulicnen Beispielen und Fallstudien.
Inhalt
Trends in der Automobillogistik.- Stand und Zukunft des SCM in der Automobilindustrie.- Optimaler Push/Pull-Mix bei der Produktionsplanung und -steuerung mit stabiler Auftragsfolge.- Entwicklung eines präventiven und reaktiven Lieferanten-Managementkonzepts zur Begrenzung von Beschaffungsrisiken.- Logistikkostenrisiken bei Fahrzeugneuprojekten der VW AG.- Effiziente Logistik durch Kooperation in der Produktentwicklung.- Variantenmanagement als Bestandteil einer logistikgerechten Produktentwicklung.- Optimierung der Lieferantenintegration in der Produktanlaufphase am Beispiel des Kaufteilemanagement der AUDI AG.- Kapazitätsauslastung als strategisches Produktionsziel in der Automobilproduktion.- Die Kaluga-Rundlaufverkehre der DB Schenker AG.- Zum Konflikt zwischen Cashflow-Management und Versorgungssicherheit aus Sicht der Logistik.- Mit kostenorientierter Wertstromplanung zu schlanker Logistik.- Lean Logistics Made by Huppertz.- Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb in Lean-Logistics-Projekten.- Komparative Prozessanalyse und -bewertung für die Distributionslogistik am Beispiel der VW AG.- Das DMDC-Konzept von BMW als Paradigmenwechsel in der Ersatzteillogistik.