Dieses essential beschäftigt sich mit der Frage, wie Zukunftsforschung in Unternehmen stattfindet. Zu diesem Zweck wurden Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung schriftlich befragt. Die Betrachtung richtet sich dabei auf professionelle, methodisch gestützte und organisatorisch verankerte Zukunftsbetrachtungen in der Unternehmenspraxis auch bekannt als Corporate oder Strategic Foresight. Die Vorstellung der Studienergebnisse verschafft dem Leser einen kompakten Überblick über den Stellenwert der Zukunftsforschung sowie ihrer Forschungsdesigns. Die empirischen Ergebnisse bieten einen Vergleichsstandard, um die Leistungsfähigkeit der eigenen Zukunftsaktivitäten zu hinterfragen und den Blick in die Zukunft zu schärfen. Der Leser wird so für eine offene und aktive Zukunftsgestaltung sensibilisiert.



Kompakter Überblick Aktueller Stand der Zukunftsforschung Ausblick auf die Themen der nächsten 10 Jahre Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Roman Kersting, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.



Klappentext

Angaben zu Umschlag (U4)

Dieses essential beschäftigt sich mit der Frage, wie Zukunftsforschung in Unternehmen stattfindet. Zu diesem Zweck wurden Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung schriftlich befragt. Die Betrachtung richtet sich dabei auf professionelle, methodisch gestützte und organisatorisch verankerte Zukunftsbetrachtungen in der Unternehmenspraxis auch bekannt als Corporate oder Strategic Foresight. Die Vorstellung der Studienergebnisse verschafft dem Leser einen kompakten Überblick über den Stellenwert der Zukunftsforschung sowie ihrer Forschungsdesigns. Die empirischen Ergebnisse bieten einen Vergleichsstandard, um die Leistungsfähigkeit der eigenen Zukunftsaktivitäten zu hinterfragen und den Blick in die Zukunft zu schärfen. Der Leser wird so für eine offene und aktive Zukunftsgestaltung sensibilisiert.

Der Inhalt

  • Anstoß für Zukunftsforschung
  • Darstellung und Methoden etablierter und neuer Forschungsdesigns
  • Anregungen für den Auf- oder Ausbau der eigenen Zukunftsforschung

 Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Logistik und Zukunftsforschung
  • Führungskräfte aus Industrie, Handel und Logistik

Die Autoren
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Roman Kersting, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.



Inhalt
Einleitung.- Organisation und Forschungsdesigns der Zukunftsforschung.- Blick zurück und voraus.- Fazit.
Titel
Wie Unternehmen in die Zukunft blicken
Untertitel
Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der Logistikpraxis
EAN
9783658189099
ISBN
978-3-658-18909-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.07.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
38
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv