Stress lass nach! Sie fühlen sich nur noch gestresst? Ihnen laufen nachts die Patienten über die Bettdecke"? Sie sprechen nur noch voller Sarkasmus über Ihre Patienten? Weder die Arbeit noch die Freizeit können Sie erfüllen? 30% aller Pflegekräfte leiden an Burnout sind ausgebrannt. Mal entspannen und abschalten täten gut doch wie? Kenner ihres Faches stellen Ihnen speziell für die besonderen Belastungen in Pflegeberufen die fünf anerkannten und von der Krankenkasse geförderten Entspannungsübungen vor: Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Trainig. Zahlreiche Fotos zeigen Ihnen, wie Sie die Übungen auch zu Hause ohne Stress - nachmachen können. Außerdem: Wie finden Sie einen guten Trainer? Was benötigen Sie für die Erstausstattung? Welcher Stress- und welcher Entspannungstyp sind Sie? Weitere Tipps und Tricks für die Selbstpflege. Alle vorgestellten Entspannungsmethoden werden von der Krankenkasse finanziell unterstützt!
Pflegekräfte sind besonders belastet. 30 Prozent von ihnen sind erschöpft oder ausgebrannt. Sie leiden an Burnout, können in der Freizeit weder entspannen noch abschalten oder nachts nicht schlafen. Speziell für sie stellen Kenner ihres Faches die fünf anerkannten und von der Krankenkasse geförderten Entspannungsübungen vor: Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training. Zahlreiche Fotos zeigen Ihnen, wie Sie die Übungen auch zu Hause nachmachen können. Zusätzlich klärt Sie dieser Leitfaden darüber auf, welcher Stress- und welcher Entspannungstyp Sie sind oder wie Sie einen guten Trainer finden. Viele weitere Tipps und Tricks für die Selbstpflege weisen den Weg zu mehr Entspannung in Beruf und Freizeit.
Autorentext
Professorin im Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement an der Alice-Salomon Fachhochschule, Berlin; geprüfte und anerkannte Yogalehrerin (BDY/EYU).
Inhalt
Einführung.- Stress und Burnout Wie sie entstehen und sich auswirken.- Selbstpflege die individuelle Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden.- Yoga zum Umgang mit Stress und Burnout.- Tai Chi eine bewegungsorientierte Entspannungsmethode.- Qigong Gesundheitstraining nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).- Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson.- Autogenes Training zur Selbstpflege.