Die Energiebeschaffung wird aufgrund der Energiewende und der damit verbundenen steigenden Stromkosten zunehmend zu einem strategischen Faktor für den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Allerdings ist der Strommarkt im Vergleich zu anderen Beschaffungsmärkten sehr komplex und intrasparent. Mit der richtigen Strombeschaffungsstrategie und optimierten Beschaffungsprozessen lassen sich jedoch erheblich Kosten sparen. Unternehmensziele wie Image, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit können zudem unterstützt werden.

Die Autoren beschreiben in diesem Buch gängige Strombeschaffungsstrategien für den Mittelstand mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen, sodass für jedes Geschäftsmodell die passende Strategie identifiziert werden kann. Beispiele aus der Praxis sowie Tipps und Checklisten unterstützten die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Ingrid Schumacher und Philip Würfel arbeiten beide bei einem führenden Energieversorger in Deutschland und stehen so in ständigem Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Politikern über die Entwicklungen auf dem deutschen Energiemarkt.

Verständlich werden aktuelle Strombeschaffungsstrategien für Unternehmen mit ihren Vor- und Nachteilen erläutert Praxisbeispiele, Checklisten und Tipps helfen bei der Implementierung im Unternehmen Vermittelt Grundlage des Energieeinkaufs und des Strommarkts Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Ingrid Schumacher und Philip Würfel arbeiten beide bei einem führenden Energieversorger in Deutschland und stehen so in ständigem Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Politikern über die Entwicklungen auf dem deutschen Energiemarkt.

Inhalt
1. Der Strommarkt und die Strompreisbindung.- 2. Grundlagen für den Stromeinkauf.- 3. Strombeschaffungsstrategien.- 4. Weiche Faktoren der Strombeschaffung.- 5. Outsourcing der Strombeschaffung.- 6. Organisation der Stromausschreibung.- Anhang mit weiterführenden Informationen.
Titel
Strategien zur Strombeschaffung in Unternehmen
Untertitel
Energieeinkauf optimieren, Kosten senken
EAN
9783658074227
ISBN
978-3-658-07422-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
163
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv