Das Buch stellt einen integrativen aktivitätenorientierten Ansatz der Aphasietherapie nach ICF vor. Es vermittelt Lehrenden, Studierenden und Praktizierenden theoretische Grundlagen sowie konkrete didaktische Prinzipien, deren therapeutische Umsetzung anhand zahlreicher konkreter Beispiele praxisnah aufgezeigt wird.

Somit können in der Logopädie und Sprachtherapie begründete therapeutische Entscheidungen getroffen und praktisch umgesetzt werden.



Sprach- und neuropsychologische Grundlagen von Sprache und Aphasie Fundiert: Wissenschaftlich begründeter aktivitätenorientierter Ansatz der Aphasietherapie Praxisnah: Integration von Sprache und kommunikativem Handeln im Übungsgeschehen

Autorentext

Ingrid Weng, Dr. phil., Studium der Germanistik und Slawistik, Promotion in Germanistischer Linguistik. DAAD-Lektorin an ausländischen Hochschulen mit Schwerpunkt Linguistik und Sprachdidaktik. 1994-2020 Tätigkeit als Klinische Linguistin (BKL) in Festanstellung an den Kliniken Schmieder in Allensbach. Seit 1995 Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Logopäd*innen sowie seit 1999 Autorin von Beiträgen und Materialien für die Aphasietherapie.



Inhalt

ICF-orientierte Aphasietherapie.- Lateralisierung der Sprache im Gehirn.- Sprache, Situation und Handlung.- Sprachwissen und Sprachprozesse.- Sprache und Exekutivfunktionen.- Ziele und Inhalte der Aphasietherapie.- ICF-orientierte Übungssequenzen.- Erarbeitung der Situation und Aktivierung von Ressourcen.- Sprachfokussierte Übungen.- Aktivitätenübungen.- Zeitungslektüre und Internetnutzung in der Therapie (mittelschwere Aphasien).- ICF-orientierte.- Gruppentherapie.

Titel
Aphasietherapie - Aktivitätenorientierter Ansatz
Untertitel
Theorie und Praxis
EAN
9783662690208
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
16.09.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv