Der Band analysiert die typischen Schnitttechniken in der Popmusik sowie deren Wahrnehmung und Bewertung durch Experten und Laien. Schnitttechniken werden vorgestellt und anhand von Hörbeispielen veranschaulicht.

Der Pop-Mainstream verfolgt von Beginn an das Ziel der optimalen Performance mit manipulativen Mitteln: Fehlerhaftes wird eliminiert, auch Dilettanten und Amateure haben durch Korrekturen im Timing oder in der Intonation die Chance auf den großen Erfolg.Dieses Buch erörtert das Phänomen des digitalen Schnitts aus mehreren Perspektiven. Neben einer historischen Annäherung sowie einem ästhetischen Exkurs über analoge und digitale Schnitttechniken stellt es sich der Frage, welche prototypischen Schnittmuster es in der Populären Musik gibt und wie diese von Laien und Experten wahrgenommen und bewertet werden. Auch Produzenten und Tontechniker werden mit in die Diskussion einbezogen. Ein Beitrag zum ästhetischen Diskurs in der Populären Musik.

Autorentext

Immanuel Brockhaus (Dr. phil.), geb. 1960, lehrt Popkultur mit Schwerpunkt Musiktechnologie an der Hochschule der Künste Bern, Schweiz. Der Pianist und Komponist forscht im Bereich Sound Studies und Kulturwissenschaften.
Bernhard Weber (Prof. Dr.) lehrt Systematische Musikpädagogik und Didaktik des Musikunterrichts an der Technischen Universität Braunschweig. Bei transcript bisher erschienen: »Inside The Cut« (2010, hg. zus. mit Immanuel Brockhaus).

Titel
Inside The Cut
Untertitel
Digitale Schnitttechniken und Populäre Musik. Entwicklung Wahrnehmung Ästhetik
EAN
9783839413883
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.62 MB
Anzahl Seiten
230
Lesemotiv