Die Gestaltung komplexer Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung erfordert ein modellgestütztes Vorgehen auf der Grundlage einer soliden methodischen Konzeption. Eine solche Hilfestellung liefert das hier vorgestellte praxiserprobte Methodenkonzept zur Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in Dienstleistungsbetrieben. Das Methodenkonzept wurde in verschiedenen Projekten zur Gestaltung von Universitäten angewandt. Zahlreiche Beispiele aus diesen Projekten veranschaulichen die Modellierung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen sowie die systematische Gestaltung von Dienstleistungsbetrieben mit Hilfe einer umfassenden Sammlung von Gestaltungstechniken auf der Basis dieser Modelle. Ein neuer Ansatz zur "Kartierung" von Anwendungssystemen in Geschäftsprozeßmodellen ermöglicht die zielorientierte, modellgestützte Gestaltung der Automatisierung von Geschäftsprozessen, sei es durch die Entwicklung von Anwendungssystemen oder durch systematisches Vergleichen und Auswählen bereits verfügbarer Anwendungssysteme.



Autorentext

Dr. Jörg Krumbiegel studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg, wo er mit der hier angezeigten Arbeit auch promovierte. Er ist Angestellter im Projekt "Optimierung von Universitätsprozessen" an der Universität Bamberg.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Gestaltung betrieblicher Systeme mit Hilfe geschäftsprozeßorientierter Ansätze.- 4 Ansätze zur Gestaltung der Anwendungssystemzuordnung.- 5 Methodenkonzept im Überblick.- 6 Modellbildung auf Geschäftsprozeßebene.- 7 Modellbildung auf Ebene der Aufgabenträgerzuordnung.- 8 Gestaltung von Dienstleistungsbetrieben.- 9 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Integrale Gestaltung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen in Dienstleistungsbetrieben
Ghostwriter
EAN
9783663103714
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
238
Auflage
2., Dissertation Bamberg 1996 Aufl. 1997
Lesemotiv