Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart. Wie verändern der Verlust der Heimat und das Exil die intellektuelle Existenz und deren Wirkungsweise? Die Autoren gehen der Frage nach, inwiefern emigrierte Intellektuelle in ihrem neuen Kontext stärker wahrgenommen werden. Ist ein fremder Intellektueller die Potenzierung des einheimischen Intellektuellen? Aus dem Inhalt: Ilija Trojanow: Von den literarischen Früchten der Entwurzelung Egon Flaig: Warum Cicero im Exil nicht zum Intellektuellen wurde Markus Völkel: Pierre Bayle (1647-1706) als vor- und postmoderner Intellektueller Peter Burschel: Der Fall Leo Africanus Nikolaus Werz: In Amerika und Europa - lateinamerikanische Intellektuelle Dominic Sachsenmaier: Die Reaktion chinesischer Intellektueller auf den Ersten Weltkrieg und ihre transnationalen Verflechtungen Alfons Söllner: Deutsche Emigranten in den USA Werner Müller: Kommunistische und sozialistische Intellektuelle im Exil Wolfgang Reinhard: Postkoloniale Intellektuellen-Diaspora Roman Loimeier: Muslimische Dissidenten im 20. Jahrhundert Gangolf Hübinger: Fritz Stern als »engagierter Beobachter« zwischen Europa und Amerika Alexander Gallus: Intellektuelle und ihr Land in Zeiten des Umbruchs Ulrich Raulff: Mit Werner Vordtriede über die Geisterinseln der Emigration
Autorentext
Klappentext
Zusammenfassung
Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart. Wie verändern der Verlust der Heimat und das Exil die intellektuelle Existenz und deren Wirkungsweise? Die Autoren gehen der Frage nach, inwiefern emigrierte Intellektuelle in ihrem neuen Kontext stärker wahrgenommen werden. Ist ein fremder Intellektueller die Potenzierung des einheimischen Intellektuellen?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ilija Trojanow: Von den literarischen Früchten der Entwurzelung Egon Flaig: Warum Cicero im Exil nicht zum Intellektuellen wurde Markus Völkel: Pierre Bayle (1647-1706) als vor- und postmoderner Intellektueller Peter Burschel: Der Fall Leo Africanus Nikolaus Werz: In Amerika und Europa - lateinamerikanische Intellektuelle Dominic Sachsenmaier: Die Reaktion chinesischer Intellektueller auf den Ersten Weltkrieg und ihre transnationalen Verflechtungen Alfons Söllner: Deutsche Emigranten in den USA Werner Müller: Kommunistische und sozialistische Intellektuelle im Exil Wolfgang Reinhard: Postkoloniale Intellektuellen-Diaspora Roman Loimeier: Muslimische Dissidenten im 20. Jahrhundert Gangolf Hübinger: Fritz Stern als "engagierter Beobachter" zwischen Europa und Amerika Alexander Gallus: Intellektuelle und ihr Land in Zeiten des Umbruchs Ulrich Raulff: Mit Werner Vordtriede über die Geisterinseln der Emigration
Autorentext
Die Herausgeber
Peter Burschel, geb. 1963, Professor für europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt Universität zu Berlin
Alexander Gallus, geb. 1972, Juniorprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock
Markus Völkel, geb. 1953, Professor für Europäische Geistesgeschichte an der Universität Rostock
Klappentext
Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart.
Wie verändern der Verlust der Heimat und das Exil die intellektuelle Existenz und deren Wirkungsweise? Die Autoren gehen der Frage nach, inwiefern emigrierte Intellektuelle in ihrem neuen Kontext stärker wahrgenommen werden. Ist ein fremder Intellektueller die Potenzierung des einheimischen Intellektuellen?
Zusammenfassung
Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart. Wie verändern der Verlust der Heimat und das Exil die intellektuelle Existenz und deren Wirkungsweise? Die Autoren gehen der Frage nach, inwiefern emigrierte Intellektuelle in ihrem neuen Kontext stärker wahrgenommen werden. Ist ein fremder Intellektueller die Potenzierung des einheimischen Intellektuellen?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ilija Trojanow: Von den literarischen Früchten der Entwurzelung Egon Flaig: Warum Cicero im Exil nicht zum Intellektuellen wurde Markus Völkel: Pierre Bayle (1647-1706) als vor- und postmoderner Intellektueller Peter Burschel: Der Fall Leo Africanus Nikolaus Werz: In Amerika und Europa - lateinamerikanische Intellektuelle Dominic Sachsenmaier: Die Reaktion chinesischer Intellektueller auf den Ersten Weltkrieg und ihre transnationalen Verflechtungen Alfons Söllner: Deutsche Emigranten in den USA Werner Müller: Kommunistische und sozialistische Intellektuelle im Exil Wolfgang Reinhard: Postkoloniale Intellektuellen-Diaspora Roman Loimeier: Muslimische Dissidenten im 20. Jahrhundert Gangolf Hübinger: Fritz Stern als "engagierter Beobachter" zwischen Europa und Amerika Alexander Gallus: Intellektuelle und ihr Land in Zeiten des Umbruchs Ulrich Raulff: Mit Werner Vordtriede über die Geisterinseln der Emigration
Titel
Intellektuelle im Exil
EAN
9783835321922
ISBN
978-3-8353-2192-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.03.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.27 MB
Anzahl Seiten
278
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.