Dieses Buch zeigt am Beispiel des komplexen Themas Entsorgung radioaktiver Reststoffe die Herangehensweise für disziplinübergreifende Zusammenarbeit und die transdisziplinäre Verknüpfung von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Es bietet Praxisbezogene Vorschläge aus einem Forschungsprojekt zur Problematik der wissenschaftlichen Vorbereitung der Endlagersuche sowie wissenschaftstheroetische Hintergründe zur inter- und transdisziplnären Zusammenarbeit. Das Buch richtet sich an Dozenten und Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik.

Bietet Praxisbezogene Vorschläge Informiert zu wissenschaftstheoretischen Hintergründen zur interdisziplinären Zusammenarbeit Einziges deutschsprachiges Buch zu diesem Thema

Autorentext

Prof. Dr. Ulrich Smeddinck lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Staats- und Verwaltungsrecht und ist seit 2013 Projektleiter und stellvertretender Sprecher der Forschungsplattform ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe.

Sophie Kuppler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Saleem Chaudry ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der Technischen Universität Clausthal, Fachgebiet: Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten.



Klappentext

Der vorliegende Band beleuchtet das Zusammenwirken naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, um zeitgemäße Lösungen zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe Atommüll zu entwickeln.

Dies ist umso wichtiger, da Bürgerinnen und Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten und Teilhabe in wissenschaftlichen Zusammenhängen einfordern. Daher werden sowohl Grundlagen der einschlägigen Disziplinen reflektiert als auch die Basis für die Wissenssynthese gelegt und Beispiele aus der interdisziplinären Zusammenarbeit des BMBF-geförderten, interdisziplinären Forschungsverbundvorhabens ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe präsentiert. Dabei sind auch transdisziplinäre Bezüge dargestellt.

Aus dem Inhalt

  • Nuclear Waste Governance
  • Entsorgungsoptionen: geologische und geochemische Aspekte
  • Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Konzepte und Verknüpfungspunkte
  • Risiko und Sicherheit
  • Politik und Rechtswissenschaftliche Aspekte
  • Wissensintegration

Die Zielgruppen

  • Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz
  • Studierende; Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik

Die Herausgeber

apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck ist Volljurist und seit 2013 Co-Sprecher und Projektleiter der Forschungsplattform ENTRIA-Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe an der TU Braunschweig.

Sophie Kuppler ist Umweltwissenschaftlerin und forscht am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie sowie in ENTRIA.

Saleem Chaudry ist Geologe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Endlagerforschung (IELF) der TU Clausthal tätig sowie in ENTRIA.



Inhalt

Interdisziplinarität Transdisziplinarität.- Radioaktive Reststoffe.- Politikwissenschaften, Geologie, Geochemie, Rechtswissenschaft und Strahlenschutz.- Risiko, Risikobegriff, Risikoverständnis.- Das Konzept der Freiwilligkeit.- Interdisziplinäre Kooperation.- Organisation interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Titel
Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe
Untertitel
Grundlagen Beispiele Wissenssynthese
EAN
9783658122546
ISBN
978-3-658-12254-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
131
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv