Gegenwärtig wird der Beitrag der Fallarbeit zur Professionalisierung insbesondere im Bereich einer stärker forschungsorientierten Lehrerbildung hoch gehandelt. Indem Fallarbeit als reflexive Praxis an der Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischem Handeln angesiedelt wird, erschließen sich neue Optionen einer Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Buch beschreibt unterschiedliche Zugänge zur Fallarbeit in Bezug auf verschiedene Handlungsfelder. Es bietet Orientierungen zu grundlegenden Fragen und entwickelt theoretische und methodische Perspektiven. Ein Schwerpunkt der Darstellung gilt der fachdidaktischen Arbeit innerhalb der Lehrerbildung.



Orientierung im Bereich Fallarbeit Effektive Verbindungen zwischen Theorie und Praxis Beiträge zum Professionalisierungsdiskurs Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Hildesheim.

Dr. Peter Frei ist Professor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Universität Hildesheim.

Dr. Katrin Hauenschild ist Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim.

Dr. Barbara Schmidt-Thieme ist Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Universität Hildesheim.



Inhalt
Fallarbeit und Professionalisierung.- Interpretationsverfahren in der fallorientierten Rekonstruktionsforschung.- Fallarbeit in der Lehrerbildung.- Fallarbeit in frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern.

Titel
Was der Fall ist
Untertitel
Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung
Beiträge von
EAN
9783531197616
ISBN
978-3-531-19761-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
299
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv