In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Flüchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollständigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann.
Autorentext
Iris Engelhardt, Master of Social Work, Dipl. Sozialarbeiterin, Dozentin an der EH Darmstadt, Projektkoordinatorin Gender und Flucht bei den Evangelischen Frauen in Baden
Zusammenfassung
In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Fluchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollstandigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verstandnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann.
Autorentext
Iris Engelhardt, Master of Social Work, Dipl. Sozialarbeiterin, Dozentin an der EH Darmstadt, Projektkoordinatorin Gender und Flucht bei den Evangelischen Frauen in Baden
Zusammenfassung
In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Kinder von Armut betroffen. Fluchtlingskindern werden nach wie vor grundlegende Kinderrechte verweigert. Auch bei den Themen Gewalt gegen Kinder und Partizipation von Kindern kann nicht von einer vollstandigen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention gesprochen werden. Ausgehend von dem Verstandnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtsprofession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland leisten kann.
Titel
Soziale Arbeit und die Menschenrechte des Kindes
Untertitel
Grundlagen, Handlungsansätze und Alltagspraxis
Autor
EAN
9783847409274
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.09.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
341
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.