Anja Tuckermann spricht in ihren Texten für Jugendliche vieles an, das dringend aus dem Schweigen gehoben werden muss. Von besonderer Bedeutung sind ihre erinnerungskulturell bedeutsamen Romane Muscha (1994), Denk nicht, wir bleiben hier (2005) und Mano (2008), in denen sie sich mit den NS-Verbrechen an den Sinti und Roma befasst. Junge Leser*innen werden von ihr mit gleichaltrigen Protagonist*innen konfrontiert, die in ihrem Alltag mit vielfältigen Problemen zu kämpfen haben, ohne daran zu verzweifeln oder gar zu zerbrechen. Vielmehr weist die Autorin schreibend auf die Selbstverständlichkeit hin, dass Lebenswirklichkeit oft belastet ist, dass es der Handlungsbereitschaft, der Widerständigkeit und des Mutes bedarf. Das breite Inhaltsspektrum von Anja Tuckermanns Romanen, Erzählungen, Theaterstücken und Lyrik verbindet sich mit einem auf ein kooperatives und erfüllendes Miteinander gerichteten problemorientiert-realistischen Schreiben. Der vorliegende Sammelband dokumentiert zum einen konkrete Gespräche und Arbeitsformen, die während des Bielefelder Poet in Residence 2017 und der Paderborner Kinderliteraturtage 2018 stattfanden. Zum anderen bietet er wissenschaftliche und essayistische Beiträge, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über Werk und Poetologie der Autorin vermitteln.
Titel
Anja Tuckermann
Untertitel
Bielefelder Poet in Residence 2017 | Paderborner Kinderliteraturtage 2018
Autor
Editor
EAN
9783867366618
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
406
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.