Dieses Buch macht Sie mit den Grundlagen der Buchführung vertraut. Die Autorin erklärt alles zu Grundbegriffen wie Soll und Haben, woraus sich eine Bilanz ableitet und wozu ein Kontenrahmen dient. Durch die überschaubaren Lerneinheiten sind Sie schnell in der Lage, Ihr Wissen anzuwenden und korrekt zu buchen. Sicher und fehlerfrei buchen - das komplette Praxiswissen in einem Band. Inhalte: - Unternehmensformen und die Steuern - Umgang mit Umsatzsteuer und Vorsteuer - Technik der doppelten Buchführung - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Konten - Richtiger Umgang mit Rechnungen und anderen Buchungsbelegen - Einblick in die Jahresabschlussarbeiten Arbeitshilfen online: - Trainingsaufgaben und Lösungen - Gesetze
Autorentext
Inhalt
Abbildungsverzeichnis Einleitung Unternehmen und die Steuern Ertragssteuern Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer Aufgaben zu Kapitel 1 Die Gewinnermittlung für die Ertragssteuern Wie setzt sich der Gewinn oder Verlust zusammen? Vergleich zwischen steuerlichem und geldmäßigem Gewinn Die Gewinnermittlungsarten Aufgaben zu Kapitel 2 Abrechnung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Umsatzsteuer abführen beim Verkauf Vorsteuer abziehen beim Einkauf Wie oft erfolgt die Abrechnung? Zu welchem Zeitpunkt müssen Sie die Umsatzsteuer in die Formulare eintragen? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben der Buchführung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufbewahrung (GOB und GOBD) Vorbereitung der Belege Belegerfassung in einer Buchführungssoftware Die Regeln der doppelten Buchführung - Soll an Haben Aufgaben zu Kapitel 4 Die Bilanz Aufbau und Gliederung der Bilanz Bestandskonten und ihre Regeln Buchung auf Bestandskonten Aufgaben zu Kapitel 5 Das Eigenkapital und die Gewinn- und Verlustrechnung Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgskonten und ihre Regeln Buchung mit Erfolgskonten Aufgaben zu Kapitel 6 Die doppelte Buchführung anwenden Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung - Das ist zu beachten Buchungssatz: Soll an Haben Aufgaben zu Kapitel 7 Kreislauf der Buchführung: Inventur - Bilanz - Konten Unterschied Theorie und Praxis Alles beginnt mit der Inventur Von der Inventarliste zur Eröffnungsbilanz Systematik der Konten Aufgaben zu Kapitel 8 Regelmäßige Buchungen im laufenden Geschäftsjahr Kundenrechnungen buchen Eingangsrechnungen buchen Geldeingänge und Zahlungen buchen Aufgaben zu Kapitel 9 Weitere Geschäftsvorfälle im laufenden Jahr Wareneinkauf - Vermögen oder Aufwand? Umsatzsteuer und andere Steuern Interne Umbuchungen Personalkosten Ausgaben für private Zwecke Bewirtungskosten, Geschenke, Reisekosten, Zinsen Kosten aus dem Privatbereich Verschiedene Kosten Aufgaben zu Kapitel 10 ahresabschlussvorbereitung: Privatnutzung und Abgrenzung Kontrolle der laufenden Buchführung Entnahmen für private Zwecke Rechnungsabgrenzung am Jahresende Aufgaben zu Kapitel 11 Einblick in die Jahresabschlussarbeiten: Bewertung von Vermögen und Kapital Anschaffungs- und Herstellungskosten prüfen Anlagevermögen bewerten Umlaufvermögen Bewertung Fremdkapital Aufgaben zu Kapitel 12Stichwortverzeichnis
Autorentext
Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Parallel dazu ist sie Autorin zahlreicher Publikationen der Haufe Gruppe und Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung und Steuerrecht.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis Einleitung Unternehmen und die Steuern Ertragssteuern Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer Aufgaben zu Kapitel 1 Die Gewinnermittlung für die Ertragssteuern Wie setzt sich der Gewinn oder Verlust zusammen? Vergleich zwischen steuerlichem und geldmäßigem Gewinn Die Gewinnermittlungsarten Aufgaben zu Kapitel 2 Abrechnung von Umsatzsteuer und Vorsteuer Umsatzsteuer abführen beim Verkauf Vorsteuer abziehen beim Einkauf Wie oft erfolgt die Abrechnung? Zu welchem Zeitpunkt müssen Sie die Umsatzsteuer in die Formulare eintragen? Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben der Buchführung Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufbewahrung (GOB und GOBD) Vorbereitung der Belege Belegerfassung in einer Buchführungssoftware Die Regeln der doppelten Buchführung - Soll an Haben Aufgaben zu Kapitel 4 Die Bilanz Aufbau und Gliederung der Bilanz Bestandskonten und ihre Regeln Buchung auf Bestandskonten Aufgaben zu Kapitel 5 Das Eigenkapital und die Gewinn- und Verlustrechnung Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgskonten und ihre Regeln Buchung mit Erfolgskonten Aufgaben zu Kapitel 6 Die doppelte Buchführung anwenden Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung - Das ist zu beachten Buchungssatz: Soll an Haben Aufgaben zu Kapitel 7 Kreislauf der Buchführung: Inventur - Bilanz - Konten Unterschied Theorie und Praxis Alles beginnt mit der Inventur Von der Inventarliste zur Eröffnungsbilanz Systematik der Konten Aufgaben zu Kapitel 8 Regelmäßige Buchungen im laufenden Geschäftsjahr Kundenrechnungen buchen Eingangsrechnungen buchen Geldeingänge und Zahlungen buchen Aufgaben zu Kapitel 9 Weitere Geschäftsvorfälle im laufenden Jahr Wareneinkauf - Vermögen oder Aufwand? Umsatzsteuer und andere Steuern Interne Umbuchungen Personalkosten Ausgaben für private Zwecke Bewirtungskosten, Geschenke, Reisekosten, Zinsen Kosten aus dem Privatbereich Verschiedene Kosten Aufgaben zu Kapitel 10 ahresabschlussvorbereitung: Privatnutzung und Abgrenzung Kontrolle der laufenden Buchführung Entnahmen für private Zwecke Rechnungsabgrenzung am Jahresende Aufgaben zu Kapitel 11 Einblick in die Jahresabschlussarbeiten: Bewertung von Vermögen und Kapital Anschaffungs- und Herstellungskosten prüfen Anlagevermögen bewerten Umlaufvermögen Bewertung Fremdkapital Aufgaben zu Kapitel 12Stichwortverzeichnis
Titel
Buchführung Grundlagen - inkl. Arbeitshilfen online
Autor
EAN
9783648103425
ISBN
978-3-648-10342-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
19.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.07 MB
Anzahl Seiten
367
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage 2017
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.