The sacrificing of Isaac (Genesis 22) was subjected to intensive interpretation by the various religious denominations in the early modern age. The contributors to this volume are historians from the fields of exegesis, art, literature and music; they focus on the wide variety of texts and media genres in which the story is represented (commentary, disputation, sermon, theatrical play, devotional guide, meditation landscape, altar tableau, sacred poem inter alia) and demonstrate what part the stage, painting, sculpture and sacred music played in the interpretation of the biblical text.



Autorentext

Johann Anselm Steiger, Universität Hamburg; Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal.



Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Friedhelm Hartenstein: Die Fesselung Isaaks (Genesis 22,1-19) Aspekte ihrer Bedeutung im Alten Testament ; Ulrich Heinen: Brunelleschis Konkurrenzrelief der Opferung Isaaks als Predigt; Christine Göttler: Die Opferung Isaaks als Hintergrundsmotiv in der niederländischen Malerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts: Mimesis und Meditation; Johann Anselm Steiger: Zu Gott gegen Gott. Oder: Die Kunst, gegen Gott zu glauben. Isaaks Opferung (Gen 22) bei Luther, im Luthertum der Barockzeit, in der Epoche der Aufklärung und im 19. Jahrhundert; Alexander Dobbert-Dunker: In summa angustia animi' Jakobs Kampf mit Gott. Luthers Auslegung von Gen 32 auf dem Hintergrund der patristischen Tradition; Daniel Bolliger: Dramatisches Symbol konfessioneller Grundhaltungen zwischen Glaube und Politik: Die Opferung Isaaks in frühen reformierten Auslegungen von Huldrych Zwingli bis Jean Crespin; Barbara Mahlmann-Bauer: Abraham, der leidende Vater. Nachwirkungen Gregors von Nyssa in Exegese und Dramatik (im 16. bis 18. Jahrhundert); Josef Imorde: Gehorsam und Begnadung. Die Opferung Isaaks' als gemalte Kunsttheorie; Nils Büttner: Veelderleye ordinantien van lantschappen met fyne historien'. Die Opferung Isaaks in der niederländischen Landschaftskunst des 16. Jahrhunderts; Ralf Georg Bogner: Ein Bibeltext im Gattungs- und Medienwechsel. Deutschsprachige Abraham-und-Isaak-Schauspiele der frühen Neuzeit von Hans Sachs, Christian Weise und Johann Kaspar Lavater; Marius Reiser: Die Opferung Isaaks im Genesiskommentar des Jesuiten Benito Perera (1535 1610); Christian Tümpel: Die Sprache der Künstler. Der künstlerische Diskurs Rembrandts und seiner Zeitgenossen über die Opferung Isaaks; Renate Steiger: Mit Jsaac kommst du gebunden ... Die Isaak-Christus-Typologie in der lutherischen Passionsbetrachtung der Barockzeit; Vanessa von der Lieth: Die lyrische Verarbeitung von Gen 22 bei Catharina Regina von Greiffenberg; Heidrun Führer: Abrahams und Jephtes Menschenopferung in den jesuitischen Schuldramen von Jacob Pontanus und Jacob Balde; Hermann Jung: Abraham und Isaak als Oratorienstoff im 17. und 18. Jahrhundert (mit Ausblicken auf Vertonungen bis zum 20. Jahrhundert); Lothar Steiger: Sören Kierkegaard als Schriftsteller. Oder: Das Schlüsselamt der Verschlüsselung. Anhand von Entweder-Oder' in Richtung auf Furcht und Zittern'; Textanhang: Gregor von Nyssa: Isaaks Opferung (Gen 22). Aus dem Griechischen übersetzt von Theodor Mahlmann

Titel
Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
EAN
9783110200850
ISBN
978-3-11-020085-0
Format
PDF
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
824
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv