KörperResilienz - die heilsame Verbindung von Kopf und Körper Das Thema Resilienz - die psychische Stärke und Widerstandskraft, mit Stress und belastenden Situationen umzugehen - ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch stoßen hier die mentalen Methoden, die ausschließlich auf das richtige "Mindset" setzen, oft an ihre Grenzen, weil sie den Körper außer Acht lassen. KörperResilienz verknüpft bisher isolierte Konzepte zu einem neuen ganzheitlichen Ansatz und verbindet die Ebenen unseres Körpers, unserer Emotionen und unserer Gedanken zu einem gesunden Ganzen. Dazu integriert KörperResilienz den Innenraum unseres Körpers als Sinnesorgan (Interozeption) und zeigt auf, wie er funktioniert, wie er erspürt und genutzt werden kann. Die Kraft, die in unserem autonomen Nervensystem steckt, wird durch Körperübungen positiv aktiviert, sodass der Körper als ruhige und stabile Basis die richtigen Signale "nach oben" in unseren Kopf, unsere Gedanken sendet; das zentrale Nervensystem selbst erfährt dabei Beruhigung und Ausgleich. - KörperResilienz zeigt über den Körper einen gesunden Weg zu den eigenen Emotionen und bringt sie in Balance. - KörperResilienz integriert Emotionen und Körpersignale auf der mentalen Ebene, um die richtige Lebensausrichtung zu finden und "ganz" zu werden. - KörperResilienz enthält eine einzigartige lebensnahe und authentische Mischung aus persönlicher Erfahrung, bewährten Methoden und praktischen Übungen. KörperResilienz - die heilsame Verbindung von Kopf und Körper, die uns kraftvoll durch schwierige Situationen, Stress und Krisen hindurch begleitet! - Mit zehn erprobten Körperübungen inkl. Übungsvideos -
Engagiertes Marketing online/offline, professioneller Aufbau von Strukturen
Autorentext
Isabel Scholz (geb. 1972) ist Diplom-Betriebswirtin, Fitness- und Personal Trainerin sowie Coach in Prozessorientierter Psychologie (nach Arnold Mindell) und Körperpsychotherapie. Seit über 20 Jahren begleitet sie Menschen in ein gesundes und zufriedenes Leben. Dazu gehören die Beratung von Unternehmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Seminare und Workshops zum Thema Resilienz und gesunde Mitarbeiterführung sowie therapierendes Coaching mit Burn-out-Patienten und suchtkranken Menschen. Mit ihrer Lebensfreude und vielseitigen Erfahrung will sie anderen Menschen Mut machen und helfen, sich selbst gut zu steuern. Auch durch schwierige Zeiten hindurch.
Leseprobe
DIE BASIS DER KÖRPERRESILIENZ Und jetzt kommen wir zu dem Punkt, auf den in den meisten psychologischen Ratgebern nicht eingegangen wird: den Körper. Und zwar, wie der Innenraum unseres Körpers als Sinnesorgan funktioniert und genutzt werden kann. Der Fachbegriff dafür lautet Interozeption (lat. für "inter" = inmitten von und "recipere" = aufnehmen) und wird als "Vorgänge aus dem Körperinneren erfassen" definiert. Die Außenwahrnehmung durch die anderen fünf Sinne wird als Exterozeption bezeichnet. Um dir deine Interozeption bewusst zu machen, arbeite ich mit folgendem Stufenmodell: STUFE 1 Frage dich zum Einstieg, woran du bemerkst, dass du auf die Toilette musst? Du kannst es in dir spüren, oder? Der Auslöser kommt (wenn es dringend ist) von innen, oder? Nun handelt es sich hier um ein zutiefst körperliches Bedürfnis, das zumindest gegen Ende keinen Interpretationsspielraum mehr duldet. Wir müssen ihm nachgeben! Und im Normalfall sind die meisten Menschen ohne Übung dazu in der Lage, diese einfache Stufe der inneren Wahrnehmung durchzuführen. Kleine Kinder müssen noch von außen an das Bedürfnis erinnert werden, bis sie es selbst in sich spüren können. Erwachsene müssen an andere Bedürfnisse erinnert werden, bis sie sie in sich selbst spüren können, aber dazu etwas später. Andere Beispiele für Stufe 1: Existenzielle körperliche Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Müdigkeit, körperliche Schmerzen jeglicher Art, Verdauung (Verstopfung, Durchfall) etc. Merke: In dich hineinzuspüren ist der Schlüssel zur Körperresilienz! STUFE 2 Stell dir vor, du nimmst wahr, dass dein Herz sehr stark klopft. Das ist die Wahr-Nehmung aus deinem Körperinneren. Herzklopfen wird von den meisten Menschen noch relativ gut wahrgenommen und wird somit von mir als Stufe 2 eingeordnet. Was könnte das Herzklopfen wohl bedeuten? Welches Gefühl als Interpretation und Wahr-Gebung könnte jetzt hieraus resultieren? Für den einen könnte es Nervosität oder Aufregung bedeuten, für den anderen könnte es darauf hindeuten, frisch verliebt zu sein. Also: Auch hier müssen wir uns bewusst machen, dass die reine Körperempfindung der Wahr-Nehmung entspricht und somit zuerst einmal neutral ist. Erst durch das zugeordnete Gefühl, also die Wahr-Gebung, erleben wir die Situation nicht mehr neutral! Auch hier ist Wirklichkeit nicht gleich Realität! Andere Beispiele für Stufe 2: schwitzige Hände, schnelle oder schwere Atmung, schneller oder langsamer Puls, trockener Mund oder starke Speichelbildung, Kloß im Hals, Spannung in der Muskulatur, Schwindel, innere Hitze oder Kälte. STUFE 3 Jetzt kommen wir zu der Stufe, die aus meiner Erfahrung heraus den meisten Menschen am schwersten fällt. Nämlich das Körperinnere zu spüren und beschreibende Qualitäten als Ausdruck dafür zu finden. Deshalb möchte ich hier ein bisschen weiter ausholen, um dir Stufe 3 näherzubringen. Ich möchte mit einem Negativbeispiel aus einer meiner Coachingstunden beginnen, bei dem klar wird, was Interozeption NICHT ist. Ich stellte einem Klienten die übliche Frage innerhalb der körperorientierten Prozessarbeit, was er in seinem Körper wahrnehmen konnte und wie er die Qualität beschreiben würde. (...) Um auf Stufe 3 zu kommen, darfst und sollst du immer wieder von deinem Kopf in deinen Körper "hineinfallen". Und du darfst dabei Kontakt zu deinem Inneren aufbauen und es erforschen. Erst mal ganz neutral, ohne damit arbeiten zu wollen, wie man das im Coaching oder in der Therapie dann tut. (...)
Inhalt
INHALT Prolog Vorwort oder: warum ich dieses Buch schreibe - Die Entwicklung meines Resilienzansatzes - ein Kurzüberblick - Mein persönlicher Reset - Komm mit! - Für wen ist dieses Buch? - Warum liest du dieses Buch, und wie kann es dir nützen? TEIL 1: DER KLASSISCHE RESILIENZANSATZ Würdigung und Auseinandersetzung Das Immunsystem unserer Seele Die sieben Schlüssel der Resilienz im Überblick - Akzeptanz - Was ist, das ist! - Optimismus - Positive Thinking! - Selbstwirksamkeit - Vertraue deiner eigenen Kraft! - Verantwortung - Opfer oder Gestalter? - Lösungsorientierung - Problem oder Ausweg? - Zukunftsorientierung - der Blick nach vorn! - Soziale Kontakte - ein unterstützendes Netzwerk! Klassische Resilienz als mentaler Ansatz Welche mentalen Methoden gibt es noch? - NLP - ein sehr kurzer Streifzug - Positive Psychologie - Systemische Ansätze - Die mentale Steuerungskraft liegt bei 20 Prozent! - Ein Ausflug in die Polyvagal-Theorie - Die Grenzen aller mentalen Methoden TEIL 2: DIE BASIS DER KÖRPERRESILIENZ Die drei Verarbeitungsebenen - Die Körperebene - Die Emotionsebene - Die mentale Ebene Bewusstsein für die drei Ebenen in dir TEIL 3: DER KÖRPER ALS SECHSTES SINNESORGAN Wo Körperresilienz entspringt Welche Sinne haben wir, und wie nützen wir sie? Die Basis der Körperresilienz Körperreaktionen und wie sie entstehen Körperresilienz ist ein Prozess "von unten nach oben" Ab jetzt kopflos durch die Welt? - Der Kopf zur Informationsverarbeitung - Der Kopf als Management-Ebene - Der Kopf als Quelle für Willenskraft - Der Kopf zum Erkennen und Benennen von Körperempfindungen und Emotionen TEIL 4: DEN KÖRPER VERSTEHEN LERNEN Welches Körperverständnis können wir aktuell beobachten? Entkörperung Welches Körperverständnis gibt es noch? Das Körperverständnis im Sinne der Körperresilienz - innen statt außen Über den Körper zu sich selbst finden - Erdung - Zentrierung - Abgrenzung - Containment oder Energiemanagement TEIL 5: BEDÜRFNISSE UND EMOTIONEN Wo sind meine Bedürfnisse erfüllt? Was sind Bedürfnisse? - Biologis…
Engagiertes Marketing online/offline, professioneller Aufbau von Strukturen
Autorentext
Isabel Scholz (geb. 1972) ist Diplom-Betriebswirtin, Fitness- und Personal Trainerin sowie Coach in Prozessorientierter Psychologie (nach Arnold Mindell) und Körperpsychotherapie. Seit über 20 Jahren begleitet sie Menschen in ein gesundes und zufriedenes Leben. Dazu gehören die Beratung von Unternehmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Seminare und Workshops zum Thema Resilienz und gesunde Mitarbeiterführung sowie therapierendes Coaching mit Burn-out-Patienten und suchtkranken Menschen. Mit ihrer Lebensfreude und vielseitigen Erfahrung will sie anderen Menschen Mut machen und helfen, sich selbst gut zu steuern. Auch durch schwierige Zeiten hindurch.
Leseprobe
DIE BASIS DER KÖRPERRESILIENZ Und jetzt kommen wir zu dem Punkt, auf den in den meisten psychologischen Ratgebern nicht eingegangen wird: den Körper. Und zwar, wie der Innenraum unseres Körpers als Sinnesorgan funktioniert und genutzt werden kann. Der Fachbegriff dafür lautet Interozeption (lat. für "inter" = inmitten von und "recipere" = aufnehmen) und wird als "Vorgänge aus dem Körperinneren erfassen" definiert. Die Außenwahrnehmung durch die anderen fünf Sinne wird als Exterozeption bezeichnet. Um dir deine Interozeption bewusst zu machen, arbeite ich mit folgendem Stufenmodell: STUFE 1 Frage dich zum Einstieg, woran du bemerkst, dass du auf die Toilette musst? Du kannst es in dir spüren, oder? Der Auslöser kommt (wenn es dringend ist) von innen, oder? Nun handelt es sich hier um ein zutiefst körperliches Bedürfnis, das zumindest gegen Ende keinen Interpretationsspielraum mehr duldet. Wir müssen ihm nachgeben! Und im Normalfall sind die meisten Menschen ohne Übung dazu in der Lage, diese einfache Stufe der inneren Wahrnehmung durchzuführen. Kleine Kinder müssen noch von außen an das Bedürfnis erinnert werden, bis sie es selbst in sich spüren können. Erwachsene müssen an andere Bedürfnisse erinnert werden, bis sie sie in sich selbst spüren können, aber dazu etwas später. Andere Beispiele für Stufe 1: Existenzielle körperliche Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Müdigkeit, körperliche Schmerzen jeglicher Art, Verdauung (Verstopfung, Durchfall) etc. Merke: In dich hineinzuspüren ist der Schlüssel zur Körperresilienz! STUFE 2 Stell dir vor, du nimmst wahr, dass dein Herz sehr stark klopft. Das ist die Wahr-Nehmung aus deinem Körperinneren. Herzklopfen wird von den meisten Menschen noch relativ gut wahrgenommen und wird somit von mir als Stufe 2 eingeordnet. Was könnte das Herzklopfen wohl bedeuten? Welches Gefühl als Interpretation und Wahr-Gebung könnte jetzt hieraus resultieren? Für den einen könnte es Nervosität oder Aufregung bedeuten, für den anderen könnte es darauf hindeuten, frisch verliebt zu sein. Also: Auch hier müssen wir uns bewusst machen, dass die reine Körperempfindung der Wahr-Nehmung entspricht und somit zuerst einmal neutral ist. Erst durch das zugeordnete Gefühl, also die Wahr-Gebung, erleben wir die Situation nicht mehr neutral! Auch hier ist Wirklichkeit nicht gleich Realität! Andere Beispiele für Stufe 2: schwitzige Hände, schnelle oder schwere Atmung, schneller oder langsamer Puls, trockener Mund oder starke Speichelbildung, Kloß im Hals, Spannung in der Muskulatur, Schwindel, innere Hitze oder Kälte. STUFE 3 Jetzt kommen wir zu der Stufe, die aus meiner Erfahrung heraus den meisten Menschen am schwersten fällt. Nämlich das Körperinnere zu spüren und beschreibende Qualitäten als Ausdruck dafür zu finden. Deshalb möchte ich hier ein bisschen weiter ausholen, um dir Stufe 3 näherzubringen. Ich möchte mit einem Negativbeispiel aus einer meiner Coachingstunden beginnen, bei dem klar wird, was Interozeption NICHT ist. Ich stellte einem Klienten die übliche Frage innerhalb der körperorientierten Prozessarbeit, was er in seinem Körper wahrnehmen konnte und wie er die Qualität beschreiben würde. (...) Um auf Stufe 3 zu kommen, darfst und sollst du immer wieder von deinem Kopf in deinen Körper "hineinfallen". Und du darfst dabei Kontakt zu deinem Inneren aufbauen und es erforschen. Erst mal ganz neutral, ohne damit arbeiten zu wollen, wie man das im Coaching oder in der Therapie dann tut. (...)
Inhalt
INHALT Prolog Vorwort oder: warum ich dieses Buch schreibe - Die Entwicklung meines Resilienzansatzes - ein Kurzüberblick - Mein persönlicher Reset - Komm mit! - Für wen ist dieses Buch? - Warum liest du dieses Buch, und wie kann es dir nützen? TEIL 1: DER KLASSISCHE RESILIENZANSATZ Würdigung und Auseinandersetzung Das Immunsystem unserer Seele Die sieben Schlüssel der Resilienz im Überblick - Akzeptanz - Was ist, das ist! - Optimismus - Positive Thinking! - Selbstwirksamkeit - Vertraue deiner eigenen Kraft! - Verantwortung - Opfer oder Gestalter? - Lösungsorientierung - Problem oder Ausweg? - Zukunftsorientierung - der Blick nach vorn! - Soziale Kontakte - ein unterstützendes Netzwerk! Klassische Resilienz als mentaler Ansatz Welche mentalen Methoden gibt es noch? - NLP - ein sehr kurzer Streifzug - Positive Psychologie - Systemische Ansätze - Die mentale Steuerungskraft liegt bei 20 Prozent! - Ein Ausflug in die Polyvagal-Theorie - Die Grenzen aller mentalen Methoden TEIL 2: DIE BASIS DER KÖRPERRESILIENZ Die drei Verarbeitungsebenen - Die Körperebene - Die Emotionsebene - Die mentale Ebene Bewusstsein für die drei Ebenen in dir TEIL 3: DER KÖRPER ALS SECHSTES SINNESORGAN Wo Körperresilienz entspringt Welche Sinne haben wir, und wie nützen wir sie? Die Basis der Körperresilienz Körperreaktionen und wie sie entstehen Körperresilienz ist ein Prozess "von unten nach oben" Ab jetzt kopflos durch die Welt? - Der Kopf zur Informationsverarbeitung - Der Kopf als Management-Ebene - Der Kopf als Quelle für Willenskraft - Der Kopf zum Erkennen und Benennen von Körperempfindungen und Emotionen TEIL 4: DEN KÖRPER VERSTEHEN LERNEN Welches Körperverständnis können wir aktuell beobachten? Entkörperung Welches Körperverständnis gibt es noch? Das Körperverständnis im Sinne der Körperresilienz - innen statt außen Über den Körper zu sich selbst finden - Erdung - Zentrierung - Abgrenzung - Containment oder Energiemanagement TEIL 5: BEDÜRFNISSE UND EMOTIONEN Wo sind meine Bedürfnisse erfüllt? Was sind Bedürfnisse? - Biologis…
Titel
KörperResilienz. Kopf und Körper in Einklang bringen - so erreichst du Ruhe, Stabilität und Widerstandskraft
Untertitel
Die ganzheitliche Resilienz-Methode - mit Übungen und Videos
Autor
EAN
9783863746681
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.11.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
239
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.