Dieses Lehrbuch gibt einen kurzen Überblick über das Anwendungsfach Umweltpsychologie. Die Umweltpsychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen der physisch-materiellen und der soziokulturellen Außenwelt sowie menschlichem Erleben und Verhalten. Sowohl psycho-soziale und gesundheitspsychologische Wirkungen der Umwelt auf den Menschen als auch psychologische Bedingungsfaktoren menschlicher Einflüsse auf die Umwelt werden in den Blick genommen. Das Buch bietet allen an psychologischen Themen Interessierten einen ersten, gut verständlichen Einblick in das Themengebiet der Umweltpsychologie.



Kürzestmöglicher Gesamtüberblick über die Umweltpsychologie Verständlich auch für Fachfremde: So denken und forschen Psychologinnen und Psychologen Aktuelle Fragestellungen und Diskurse mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Autorentext

Dr. Isabel Theresia Strubel, Studium der Psychologie, der Mathematik und der Romanistik in Eichstätt und Straßburg (Stipendiatin des Max-Weber-Programms); seit 2011 Mitarbeit in mehreren Forschungsprojekten und in der Lehre an der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Elisabeth Kals); 2012 Forschungsaufenthalt an der Princeton University; 2018 Promotion mit einer Arbeit zu nachhaltigem Konsum ("summa cum laude", Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes); seit 2020 staatliche Schulpsychologin an einem Gymnasium; weiterhin Lehr- und Forschungstätigkeiten an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Forschungsschwerpunkte: Psychologie der Gerechtigkeit und Verantwortung, v.a. in der Anwendung auf umweltpsychologische sowie andere gesellschaftlich konflikthafte Themenfelder; Umweltpsychologie und Psychologie nachhaltigen Handelns, Motivation und gelingende Gestaltung von Freiwilligenarbeit.



Inhalt
  1. Umweltpsychologie: Herkunft, Gegenstand und wichtige Begriffe
  2. Psycho-soziale und gesundheitspsychologische Wirkungen der Umwelt auf den Menschen
  3. Psychologische Determinanten menschlicher Einflüsse auf die Umwelt
  4. Zusammenwirken der beiden umweltpsychologischen Forschungszweige
  5. Ausblick
Titel
Umweltpsychologie
Untertitel
Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte
EAN
9783662714928
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.06.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
76
Lesemotiv