Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte den nicht mehr zeitgemäßen Vorbehalten entgegenwirken und mit Hilfe von "Unsere Mütter, unsere Väter" zeigen, wie der Spielfilm eine konstruktive und gute Verwendung im Unterricht finden kann. Hierfür wird die Filmarbeit sowie die Aufarbeitung von Spielfilmen im Geschichtsunterricht allgemein angesprochen, die Serie vorgestellt und mit Hilfe eines Unterrichtsbeispiels die konkrete Umsetzung erläutert. Verwendet werden didaktische Handbücher und Einführungswerke sowie Monographien wie die von Aleida Assmann. Außerdem wird auf das Werk von Abraham zurückgegriffen, obwohl es in der Deutschdidaktik zu verorten ist. Es findet außerdem nicht nur der aktuell gültige Lehrplan Verwendung, sondern auch der veröffentlichte Entwurf des LehrplanPLUS. Für Historiker war dieser Spielfilm lange Zeit eher ein Ärgernis als ein ernstzunehmender Beitrag für Wissenschaft und Unterricht. Primäre Filmmedien waren Unterrichtsfilme und Dokumentationen. Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist aber nicht unerheblich durch moderne Medien beziehungsweise. in diesem Fall dem Konsum von Spielfilmen durch Fernsehen, Kino oder Portale wie Netflix geprägt. Historische Spielfilme sind keine Seltenheit und führen durch aufwändige Hollywoodproduktionen zu einer enormen Verbreitung. Die Prägung des Geschichtsbewusstseins von Kindern und Jugendlichen durch historische Spielfilme ist folglich nicht wegzudiskutieren.

Titel
Verwendung des Spielfilms "Unsere Mütter unsere Väter" im Geschichtsunterricht (Gymnasium)
EAN
9783668514591
ISBN
978-3-668-51459-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.08.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.4 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch