Das Lehrbuch bietet eine Gesamtdarstellung des Faches Praktische Theologie. Historische Perspektiven kommen dabei ebenso zur Geltung wie die Vielfalt aktueller Diskurse. Das Lehrwerk ist interdisziplinär angelegt. Fragen zu Religion, Identität, Lebensführung, Biographie, Kirche, Kommunikation und Gesellschaft werden sozialwissenschaftlich analysiert, bevor sie in einem theologischen Horizont gedeutet werden. Das Lehrwerk besteht aus zehn Kapiteln. Es beginnt mit einer Reflexion zum Selbstverständnis des Faches (1) und geht sodann der Funktion von Religion (2), Kirche (3) und Pfarrberuf (4) in der Moderne nach. Den Hauptteil bilden die großen Subdisziplinen der Praktischen Theologie: Homiletik (5), Liturgik (6), Poimenik (7) sowie die Theorie der Kasualien (8). Abgeschlossen wird das Lehrwerk durch Ausführungen zur Diakonie (9) und zur religiösen Medienkommunikation (10). [Textbook for Practical Theology] This textbook offers an overall introduction to Practical Theology, covering both historical perspectives and the diversity of current scholarship. The textbook takes an interdisciplinary approach, analysing its questions regarding religion, identity, lifestyle, biography, church, communication, and society from a sociological point of view before interpreting them theologically. The textbook comprises ten chapters: Beginning with reflecting the discipline's self-understanding (1), it moves on to examine the function of religion (2), church (3), and ministry (4) in the modern age. The important sub-disciplines of Practical Theology, homiletics (5), liturgics (6), and poimenics (7), as well as a theory of the rites of passage (8) form the main part of the book. The book is then rounded off by thoughts on the practice of social welfare work and on religious media communication.
Autorentext
Isolde Karle, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Cambridge (USA) und Münster. Sie wurde in Kiel promoviert und habilitierte sich in Bonn. Seit 2001 ist sie Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiletik, Liturgik und Poimenik, an der Ruhr-Universität in Bochum, und seit 2015 Direktorin des neu gegründeten Instituts für Religion und Gesellschaft. Sie ist Mitglied der International Academy of Practical Theology und vieler weiterer Gesellschaften. Seit 2003 ist Karle Mitherausgeberin der Zeitschrift »Evangelische Theologie«, seit 2019 Mitherausgeberin von »Zeitzeichen«.
Inhalt
INHALT Vorwort zum Band XV 1. Was ist Praktische Theologie? 1.1 Reformatorische Impulse 1 1.2 Schleiermachers Grundlegung der Praktischen Theologie 5 1.3 Praktische Theologie der Gegenwart 14 1.3.1 Ausdifferenzierung, Spezialisierung, Empirieorientierung und die Frage nach einem Leitbegriff fur die Praktische Theologie 14 1.3.2 Zur Theologizitat und Interdisziplinaritat Praktischer Theologie 21 1.3.3 Der Professionsbezug der Praktischen Theologie 27 1.4 Weiterfuhrende Literatur 31 2. Religion in der Moderne 2.1 Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die Religion 32 2.2 Paradoxien moderner Individualitat 37 2.3 Fundamentalistische Formen der Religion 43 2.4 Religion als Kommunikation 46 2.5 Religion als Sinn und Geschmack furs Unendliche 53 2.6 Glaube und Kontingenzsensibilitat 57 2.7 Funktion der Religion 61 2.8 Sakularisierung oder Religionsboom? 66 2.9 Religiose Homogenisierung, okumenische Identitat und interreligioser Dialog 72 2.10 Spiritualitat 79 2.11 Weiterfuhrende Literatur 87 3. Kirche und Moderne 3.1 Biblisches Erbe und reformatorische Einsichten 88 3.1.1 Die neue Sozialstruktur der »Ekklesia« 88 3.1.2 Kirchliche Sozialformen und reformatorisches Kirchenverstandnis 90 3.2 Kirche als Organisation 95 3.2.1 Die Kirche als Melange von Institution und Organisation 95 3.2.2 Kirchenleitung und Kirchenrecht 103 3.3 Kirchenkrise und Kirchenreform 108 3.3.1 Organisationsreformen 110 3.3.2 Management und Non-Profit-Organisationen 114 3.4 Kirche als Gemeinde 117 3.4.1 Communio Sanctorum 117 3.4.2 Face-to-Face-Kommunikation 122 3.5 Kirche als paradoxer Impulsgeber religioser Kommunikation 126 3.6 Weiterfuhrende Literatur 131 4. Der Pfarrberuf in der Moderne 4.1 Historische Perspektiven 132 4.1.1 Biblische Wurzeln 132 4.1.2 Von der Alten Kirche bis zur Reformation 133 4.1.3 Das Geschlechterarrangement im Pfarram tund die Ordination von Frauen 138 4.2 Der Pfarrberuf als Profession 141 4.3 Tendenzen der Deprofessionalisierung 148 4.4 Individualisierung und Professionsethos 152 4.5 Die Pluralitat der Amter 156 4.5.1 Funktionspfarramter 156 4.5.2 Die Vielfalt der Amter 158 4.5.3 Das Pfarramt und die Kirchenleitung 161 4.6 Weiterfuhrende Literatur 163 5. Homiletik 5.1 Historische Perspektiven mit Impulsen fur die aktuelle Diskussion 164 5.1.1 Die rhetorische Kunst der Predigt: Aurelius Augustin (334430) 166 5.1.2 Predigt als Inkarnation Christi: Martin Luther (14831546) 171 5.1.3 Die Predigt als religiose Zirkulation: Friedrich Schleiermacher (17681834) 177 5.1.4 Predigt fur den modernen Menschen 186 a) Otto Baumgartens (18581934) Predigtkritik 188 b) Friedrich Niebergalls (18661932) Modernisierung der Predigt 190 5.1.5 Die Predigt als Wort Gottes: Karl Barth (1886-1968) 194 5.1.6 Weiterfuhrende Literatur 201 5.2 Homiletische Diskurse der Gegenwart 202 5.2.1 Die Predigt als Gesprach mit dem Horer uber sein Leben: Ernst Lange (19271974) 202 5.2.2 Rezeptionsasthetische Homiletik 208 a) Gerhard Marcel Martin: Die Predigt als offenes Kunstwerk 208 b) Wilfried Engemanns Pladoyer fur einen kreativen Zeichengebrauch 211 c) Weiterfuhrende Uberlegungen 217 5.2.3 Nordamerikanische Homiletik und die Wiederentdeckung der Rhetorik 220 a) Die homiletische Rhetorik David Buttricks 220 b) Die Rezeption der New Homiletic bei Martin Nicol und Alexander Deeg 225 c) Impulse aus der nordamerikanischen Homiletik 229 5.2.4 Die Predigerin und der Prediger 231 a) Zur Person des Predigers und der Predigerin 231 b) Das Ich auf der Kanzel 232 c) Glaubwurdigkeit 233 d) Gendersensibilitat 234 5.2.5 Aktuelle Herausforderungen der Predigttheologie 236 a) Sunde und Rechtfertigung 237 b) Politische Predigt 242 5.2.6 Weiterfuhrende Literatur 247 6. Liturgik 6.1 Historische Perspektiven mit Impulsen fur die aktuelle Diskussion 250 6.1.1 Biblische Gottesdienstvielfalt 250 a) Judische Wurzeln und die Praxis Jesu 250 b) Urchristliche Gottesdienste 253 6.1.2 Die Gottesdienstentwicklung in der Alten Kirche 257 6.1.4 Die romisch-katholische Messe 262 a) Die Entwicklung bis zur Reformation 262 b) Die zentrale Bedeutung der Eucharistie 265 c) Okumenische Herausforderungen 268 6.1.5 Martin Luthers Gottesdienstreform 271 a) Martin Luthers Gottesdienstverstandnis 271 b) Die zentrale Funktion von Musik und Gesang 274 c) Der Gottesdienst als offentliche Reizung zum Glauben 277 6.1.6 Zur Feier und Deutung des Abendmahls 280 6.1.7 Der reformierte Gottesdienst 288 a) Die historische Entwicklung in Zurich und Genf 288 b) Der Predigtgottesdienst in der Gegenwart 292 6.1.8 Der Gottesdienst als Darstellung christlichen Lebens (Friedrich Schleiermacher) 296 a) Der Gottesdienst als Regenerationszentrum christlichen Lebens 296 b) Der Gottesdienst als Gesamtkunstwerk 298 c) Der Agendenstreit 300 d) Der Gottesdienst als Fest und Feier 301 6.1.9 Weiterfuhrende Literatur 303 6.2 Aktuelle Diskurse und Fragestellungen 304 6.2.1 Der Gottesdienst als kulturelles Gedachtnis 304 6.2.2 Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft 308 a) Empirische Erkenntnisse 308 b) Der Gottesdienst aus milieutheoretischer Sicht 311 6.2.3 Die rituelle Dimension des Gottesdienstes 317 6.2.4 Das gottesdienstliche Gebet 322 6.2.5 Die gottesdienstliche Musik 326 6.2.6 Die Zeit des Gottesdienstes 328 a) Der Sonntag 328 b) Das Kirchenjahr und jahreszyklisch besonders relevante Gottesdienste 330 6.2.7 Der Raum des Gottesdienstes 334 6.2.8 Zielgruppenorientierte Gottesdienste 336 a) Kindergottesdienste 337 b) Jugendgottesdienste 339 c) Salbungsgottesdienste 341 6.2.9 Weiterfuhrende Literatur…
Autorentext
Isolde Karle, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Cambridge (USA) und Münster. Sie wurde in Kiel promoviert und habilitierte sich in Bonn. Seit 2001 ist sie Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiletik, Liturgik und Poimenik, an der Ruhr-Universität in Bochum, und seit 2015 Direktorin des neu gegründeten Instituts für Religion und Gesellschaft. Sie ist Mitglied der International Academy of Practical Theology und vieler weiterer Gesellschaften. Seit 2003 ist Karle Mitherausgeberin der Zeitschrift »Evangelische Theologie«, seit 2019 Mitherausgeberin von »Zeitzeichen«.
Inhalt
INHALT Vorwort zum Band XV 1. Was ist Praktische Theologie? 1.1 Reformatorische Impulse 1 1.2 Schleiermachers Grundlegung der Praktischen Theologie 5 1.3 Praktische Theologie der Gegenwart 14 1.3.1 Ausdifferenzierung, Spezialisierung, Empirieorientierung und die Frage nach einem Leitbegriff fur die Praktische Theologie 14 1.3.2 Zur Theologizitat und Interdisziplinaritat Praktischer Theologie 21 1.3.3 Der Professionsbezug der Praktischen Theologie 27 1.4 Weiterfuhrende Literatur 31 2. Religion in der Moderne 2.1 Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft und die Religion 32 2.2 Paradoxien moderner Individualitat 37 2.3 Fundamentalistische Formen der Religion 43 2.4 Religion als Kommunikation 46 2.5 Religion als Sinn und Geschmack furs Unendliche 53 2.6 Glaube und Kontingenzsensibilitat 57 2.7 Funktion der Religion 61 2.8 Sakularisierung oder Religionsboom? 66 2.9 Religiose Homogenisierung, okumenische Identitat und interreligioser Dialog 72 2.10 Spiritualitat 79 2.11 Weiterfuhrende Literatur 87 3. Kirche und Moderne 3.1 Biblisches Erbe und reformatorische Einsichten 88 3.1.1 Die neue Sozialstruktur der »Ekklesia« 88 3.1.2 Kirchliche Sozialformen und reformatorisches Kirchenverstandnis 90 3.2 Kirche als Organisation 95 3.2.1 Die Kirche als Melange von Institution und Organisation 95 3.2.2 Kirchenleitung und Kirchenrecht 103 3.3 Kirchenkrise und Kirchenreform 108 3.3.1 Organisationsreformen 110 3.3.2 Management und Non-Profit-Organisationen 114 3.4 Kirche als Gemeinde 117 3.4.1 Communio Sanctorum 117 3.4.2 Face-to-Face-Kommunikation 122 3.5 Kirche als paradoxer Impulsgeber religioser Kommunikation 126 3.6 Weiterfuhrende Literatur 131 4. Der Pfarrberuf in der Moderne 4.1 Historische Perspektiven 132 4.1.1 Biblische Wurzeln 132 4.1.2 Von der Alten Kirche bis zur Reformation 133 4.1.3 Das Geschlechterarrangement im Pfarram tund die Ordination von Frauen 138 4.2 Der Pfarrberuf als Profession 141 4.3 Tendenzen der Deprofessionalisierung 148 4.4 Individualisierung und Professionsethos 152 4.5 Die Pluralitat der Amter 156 4.5.1 Funktionspfarramter 156 4.5.2 Die Vielfalt der Amter 158 4.5.3 Das Pfarramt und die Kirchenleitung 161 4.6 Weiterfuhrende Literatur 163 5. Homiletik 5.1 Historische Perspektiven mit Impulsen fur die aktuelle Diskussion 164 5.1.1 Die rhetorische Kunst der Predigt: Aurelius Augustin (334430) 166 5.1.2 Predigt als Inkarnation Christi: Martin Luther (14831546) 171 5.1.3 Die Predigt als religiose Zirkulation: Friedrich Schleiermacher (17681834) 177 5.1.4 Predigt fur den modernen Menschen 186 a) Otto Baumgartens (18581934) Predigtkritik 188 b) Friedrich Niebergalls (18661932) Modernisierung der Predigt 190 5.1.5 Die Predigt als Wort Gottes: Karl Barth (1886-1968) 194 5.1.6 Weiterfuhrende Literatur 201 5.2 Homiletische Diskurse der Gegenwart 202 5.2.1 Die Predigt als Gesprach mit dem Horer uber sein Leben: Ernst Lange (19271974) 202 5.2.2 Rezeptionsasthetische Homiletik 208 a) Gerhard Marcel Martin: Die Predigt als offenes Kunstwerk 208 b) Wilfried Engemanns Pladoyer fur einen kreativen Zeichengebrauch 211 c) Weiterfuhrende Uberlegungen 217 5.2.3 Nordamerikanische Homiletik und die Wiederentdeckung der Rhetorik 220 a) Die homiletische Rhetorik David Buttricks 220 b) Die Rezeption der New Homiletic bei Martin Nicol und Alexander Deeg 225 c) Impulse aus der nordamerikanischen Homiletik 229 5.2.4 Die Predigerin und der Prediger 231 a) Zur Person des Predigers und der Predigerin 231 b) Das Ich auf der Kanzel 232 c) Glaubwurdigkeit 233 d) Gendersensibilitat 234 5.2.5 Aktuelle Herausforderungen der Predigttheologie 236 a) Sunde und Rechtfertigung 237 b) Politische Predigt 242 5.2.6 Weiterfuhrende Literatur 247 6. Liturgik 6.1 Historische Perspektiven mit Impulsen fur die aktuelle Diskussion 250 6.1.1 Biblische Gottesdienstvielfalt 250 a) Judische Wurzeln und die Praxis Jesu 250 b) Urchristliche Gottesdienste 253 6.1.2 Die Gottesdienstentwicklung in der Alten Kirche 257 6.1.4 Die romisch-katholische Messe 262 a) Die Entwicklung bis zur Reformation 262 b) Die zentrale Bedeutung der Eucharistie 265 c) Okumenische Herausforderungen 268 6.1.5 Martin Luthers Gottesdienstreform 271 a) Martin Luthers Gottesdienstverstandnis 271 b) Die zentrale Funktion von Musik und Gesang 274 c) Der Gottesdienst als offentliche Reizung zum Glauben 277 6.1.6 Zur Feier und Deutung des Abendmahls 280 6.1.7 Der reformierte Gottesdienst 288 a) Die historische Entwicklung in Zurich und Genf 288 b) Der Predigtgottesdienst in der Gegenwart 292 6.1.8 Der Gottesdienst als Darstellung christlichen Lebens (Friedrich Schleiermacher) 296 a) Der Gottesdienst als Regenerationszentrum christlichen Lebens 296 b) Der Gottesdienst als Gesamtkunstwerk 298 c) Der Agendenstreit 300 d) Der Gottesdienst als Fest und Feier 301 6.1.9 Weiterfuhrende Literatur 303 6.2 Aktuelle Diskurse und Fragestellungen 304 6.2.1 Der Gottesdienst als kulturelles Gedachtnis 304 6.2.2 Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft 308 a) Empirische Erkenntnisse 308 b) Der Gottesdienst aus milieutheoretischer Sicht 311 6.2.3 Die rituelle Dimension des Gottesdienstes 317 6.2.4 Das gottesdienstliche Gebet 322 6.2.5 Die gottesdienstliche Musik 326 6.2.6 Die Zeit des Gottesdienstes 328 a) Der Sonntag 328 b) Das Kirchenjahr und jahreszyklisch besonders relevante Gottesdienste 330 6.2.7 Der Raum des Gottesdienstes 334 6.2.8 Zielgruppenorientierte Gottesdienste 336 a) Kindergottesdienste 337 b) Jugendgottesdienste 339 c) Salbungsgottesdienste 341 6.2.9 Weiterfuhrende Literatur…
Titel
Praktische Theologie
Autor
EAN
9783374054893
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.03.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
744
Auflage
2. korr. Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.