Franz Kafka gilt in der Literatur der Moderne als Kronzeuge für ein nächtliches Bewusstsein, das aus der Darstellung »des traumhaften inneren Lebens« hervorgeht. In einem Brief an Felice Bauer spricht er von der »Arbeit der langen Nacht«, die dem Versprechen der Träume gewidmet ist. Die rund 60 Traumaufzeichnungen, die in seinen Tagebüchern und Briefen enthalten sind, lesen sich nicht nur als biographische Zeugnisse, die das Leben und Werk des Autors auf neue Weise erhellen, sie stellen sich auch allgemeiner als Quelle der poetischen Inspiration und als historische Dokumente der Selbst- und Welterfahrung dar. Die vorliegende Studie, die Kafkas luzide Nachtwache erörtert, enthält Reflexionen zum imaginären Reservoir und kreativen Potential der Träume, die unsere Sicht der Realität verändern können.
Autorentext
Autorentext
Prof. Dr. Isolde Schiffermüller ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Verona. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die österreichische Literatur, Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts und Literatur und Kulturtheorie. Monografien zu Adalbert Stifter (1996), Rilke und Musil (2005) und Franz Kafka (2011). Zahlreiche Aufsätze zum Werk von Franz Kafka.
Titel
Kafkas Träume oder «die Arbeit der langen Nacht»
Untertitel
Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und literarische Prosa
Autor
EAN
9783826088872
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.08.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
146
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.