Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universitt Mannheim (Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Deutsche Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung und Aufbau Den Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache schtzt man auf etwa 400-500 000 Wrter. Zu den gemeinsprachlichen Wrtern kommen noch mindestens 200-300 000 Wrter der Fachsprachen hinzu. Ein Riesenfeld! Wohl kein Deutscher kennt so viele Wrter. Dafr hat die Sprache Hilfe durch Wortfamilien und Wortfelder geschaffen. a) Bei Wortfamilien werden zahlreiche Wrter gleicher Herkunft zusammen-gefasst; z.B. kochen: Koch, Kchin, Kocher, kochfertig, verkocht, Kche, Kochnische, Kuchen, kochfest, Kchenhilfe ... b) Wortfelder beinhalten hingegen solche Wrter, die einen gleichen oder hnlichen Ausschnitt der Wirklichkeit, eine Bedeutungseinheit, ausdrcken; kochen: bekochen, garen, flambieren, dnsten, backen, braten, glasieren, anschmoren, blanchieren, kcheln, pochieren, verdampfen, panieren, anschwitzen ... So lt sich die Vielzahl der Wrter bereits leichter berblicken und in ihrem Zusammenhang erfassen. Dem Leser mag soeben die Vielfalt der Wortbildungen im Bereich der Gastronomie unberschaubar und mannigfaltig zu erscheinen, was eine enorme Vielzahl an Koch- und Backbcher in unseren Buchhandlungen beweist. Die Tatsache, da die Anzahl der Kochbcher aus fremden Kchen grer ist, als die der deutschen, verwundert heute niemanden mehr und besttigt somit auch die Beliebtheit mittlerweile bekannter auslndischen Gerichte. Die vorliegende Arbeit umfat die Bearbeitung zwei moderner Kochbcher aus der Sicht der Wortbildung und der Struktur des Wortes, sowie verschiedener Speisekarten, von 5-Sterne-Restaurants bis Imbistuben. Durch die Lektre smtlicher Rezepten und Kochanleitungen entstand ein umfangreiches Sprachkorpus, das ich nach den Kompositions- und Derivationsregeln unterteilt habe. Dabei habe ich bei den Lehnwrter festgestellt, da die meisten aus den romanischen Sprachen stammen, und bei den Komposita, von denen anteilmig die meisten doch substantivisch sind, und da Zusammensetzungen jeglicher Art, kreuz und quer durch die Kche, erlaubt sind. [...]

Titel
Gastronomische Wortbildungen im grammatikalischen Kontext
EAN
9783638131148
ISBN
978-3-638-13114-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.06.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.22 MB
Anzahl Seiten
11
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch