Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universitt Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: HS Kroatisch und Serbisch am Ende des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Eine Handvoll fachkompetenter und angesehener Sprachwissenschaftler setzen sich so an einen runden Tisch und bereden wichtige aktuelle Probleme der Sprachkonzipierung. Wie oft hat man solche Debatten im Fernsehen gesehen und vergeblich zu verfolgen versucht; wie oft hat man aufgegeben mit dem Gedanken, die werden es schon richtig machen? Ein schlechter Zug. In dem Buch ,,Norme i normiranje hrvatskoga standardnoga jezika"1, das als Grundlage fr die vorliegende Arbeit gebraucht wurde, sind zum ersten mal einige fr unsere Problematik relevante Beitrge der kroatischen Sprachwissenschaftler gesammelt und zusammengefat worden, die sich mit der Normierung und Standardisierung der kroatischen Sprache vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts befassen. Die Textauswahl hat Marko Samardzija getroffen; sie ist sehr interessant und reprsentativ, sie bietet einen breiten Einblick in die Geschichte der sprachlichen Entwicklung und Formgebung an: vom ltesten und dem heutigen breiten Leserpublikum weniger bekannten Adolf Veber Tkalcevic2, ber den unumgnglichen Stjepan Babic bis zu den jngst vertretenen Sprachforschern Branka Tafra und Josip Lisac. ber zwei beachtlichen Texte von Stjepan Babic, einer ber die Problematik der Normierung, und der andere ber die Standardisierung und Stabilisierung der kroatischen Sprache, werde ich in den nchsten Kapiteln zusammenfassend berichten. Das vierte und letzte Kapitel dieser Arbeit enthlt den spannenden Verlauf der uerst interessanten sprachwissenschaftlichen Diskussion vom Mrz 1998, welche auf hchstem Niveau abgehalten wurde, die wichtigsten Normprobleme und diesbezglichen berlegungen. [...]