Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Erster Teil.- Allgemeine Untersuchungsverfahren.- Vorbereitungen für die Untersuchungen.- Probenahme S..- Zerkleinerung und Mischung S..- Bestimmung des Wassers.- Indirekt durch Austrocknen S..- Direkt durch Destillation S..- Mit Calcium-carbid S..- Bestimmung der Stickstoffverbindungen.- Stickstoffsubstanz S..- Reinprotein; leimgebende Substanz S..- Leimstickstoff in Fleischextrakten; verdauliche Stickstoffsubstanz S..- Ammoniak S..- Ammoniak- und Aminosäurenstickstoff S..- Salpetersäure S..- Bestimmung des Fettgehaltes.- Ätherauszug; Fett mit Trichloräthylen S..- Allgemeine Untersuchungsverfahren für Fette und Öle.- Spezifisches Gewicht; Schmelzpunkt S.- Erstarrunsgpunkt S..- Lichtbrechungsvermögen; Säurezahl S..- Verseifungszahl S..- Esterzahl; Acetyl-zahl (Hydroxylzahl); Reichert-Meißlsche und Polenskesche Zahl S..- Buttersäurezahl S..- A-Zahl und B-Zahl S..- Jodzahl S..- Rhodanzahl S..- Bestimmung einzelner Fettbestandteile.- Gesamtfettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr mittleres Molekulargewicht S..- Feste und flüssige (ungesättigte) Fettsäuren; Stearinsäure und andere gesättigte Säuren S..- Höhere, in Wasser unlösliche, gesättigte Fettsäuren S..- Arachinsäure (und Lignocerinsäure); Ölsäure durch Überführung in Elaidin-säure; Erucasäure S..- Trennung der ungesättigten Säuren durch Oxydation mit Kaliumpermanganat und mittels Bromierung; Unverseifbares; Unterscheidung von Tier- und Pflanzenfetten durch ihre Sterine S..- Nachweis von Cholesterin neben Phytosterin (Tierfett neben Pflanzenfett); Phosphor-(Lecithin-)gehalt S..- Bestimmung der Kohlenhydrate.- Zucker mit alkalischer Kupferlösung S..- Mit Jodlösung S..- Durch Polarisation S..- Durch Erhitzen mit Alkalien oder Säuren S..- Sonstige Verfahren, Milchzucker neben GlykoseS..- Dextrine S..- Stärke S..- Pentosane S..- Rohfaser S..- Nachweis und Bestimmung der organischen Säuren.- Titrierbare Säuren S..- Flüchtige Säuren S..- Milchsäure S..- Weinsäure S..- Citronensäure S..- Bernsteinsäure S..- Äpfelsäure S..- Bestimmung des Säuregrades (der Wasserstoffionenkonzentration).- Messung mit Farbindicatoren S..- Mittels der Wasserstoffelektrode; durch Inversion von Saccharose S..- Bestimmung der in Wasser löslichen Stoffe (des Extraktes).- Bei geringen Mengen von Unlöslichem S..- Bei größeren Mengen von Unlöslichem (besonders von Fett) S..- bei Traubenmost und Wein S..- Bestimmung der Asche und der Mineralstoffe.- Asche S..- In Salzsäure Unlösliches (Sand); Alkalität der Asche S..- Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- Bereiten der salzsauren Aschenlösung; Alkalien (Kalium und Natrium) S..- Kalium S..- Magnesium S..- Calcium S..- Strontium; Barium; Eisen und Aluminium S..- Chlor (Chloride) S..- Sulfate (Schwefelsäure) S..- Phosphate S..- Nachweis und Bestimmung gesundheitsschädlicher Metalle.- Arsen S..- Blei S..- Zinn S..- Kupfer S..- Zink S..- Nickel S..- Sonstige S..- Bestimmung der Alkohole.- Äthylalkohol S..- Methylalkohol S..- Fuselöl und höhere Alkohole S..- Glycerin S..- Nachweis fremder Farbstoffe.- Teerfarbstoffe S..- Caramel S..- Gesundheitsschädliche Farbstoffe S..- Nachweis und Bestimmung von Frischhaltungsmitteln.- Anorganische: Kochsalz (Chloride); Salpeter (Nitrate); Borsäure S..- Schweflige Säure und Thiosulfate S..- Fluorwasserstoff S..- Chlorsaure Salze; Aluminiumacetat; Natriumphosphat; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Organische: Formaldehyd S..- Ameisensäure S..- Salicylsäure S..- Benzoesäure S..- Zimtsäure S..- Der Nachweis der Vitamine.- Chemische Eigenschaften S..-Biologischer Nachweis S..- Zweiter Teil.- Besondere Untersuchungsverfahren.- Milch.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; spezifisches Gewicht; Fett S..- Trockenmasse S..- Spezifisches Gewicht des Spontanserums; des Essigsäureserums; Lichtbrechung des Chlorcalciumserums S..- Nitrate; Gefrierpunkt S..- Wasserzusatz S..- Fettentzug; Säuregrad; Neutrali-sierungsnachweis S..- Frischhaltungsmittel S..- Ziegenmilch; Schmutz; Nachweis des stattgefundenen Erhitzens S..- Milch kranker Kühe S..- Stärkenachweis; Emulsionsmilch S..- Milchzubereitungen.- Begriffe; Abweichungen S..- Probenahme; Fettbestimmung; Wasserzusatz; Fremdfette S..- Eindickungsgrad; Saccharosegehalt S..- Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel S..- Eier (Eierdauerwaren, Kaviar).- Begriffe S..- Abweichungen; Durchleuchtungsprobe; Altersbestimmung S..- Frischhaltungsverfahren; Verdorbenheit von Eikonserven S..- Deren chemische Untersuchung; Frischhaltungsmittel; Kaviar auf fremartige Fischeier S..- Fleisch- und Wurstwaren.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; Stickstoff und Stickstoffsubstanz; Wasser; Fett; Asche; Wasserzusatz S..- Stärke; Frischhaltungsmittel S..- Künstliche Färbung S..- Pferdefleisch S..- Fleischfäulnis S..- Fischfäulnis; Zersetzung von Dauerwaren; Lötmassen auf Blei S..- Gelatine.- Begriff; Abweichungen; Leim; schweflige Säure S..- Fleischextrakt, Bouillonwürfel, Fleischsäfte, Suppentafeln, Proteinnährmittel.- Begriffe S..- Abweichungen; irreführende Angaben; Verdorbenheit; chemische Zusammensetzung S..- Käse.- Begriff S..- Abweichungen; Probenahme und Vorbereitung der Proben; Trockenmasse; Fett; Abscheidung größerer Fettmengen S..- Stärkehaltige Stoffe; Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel; Sesamölgehaltschätzung S..- Butter undMargarine.- Begriffe S..- Abweichungen; Wassergehalt S..- Natriumchlorid; Frischhaltungsmittel S..- Farbstoffe; Fremdfett S..- Margarine auf Kennzeichnung S..- Auf gesundheitsschädliche Fette; auf Milchfettgehalt; Verdorbenheit S..- Speisefette und Speiseöle.- Begriffe S..- Abweichungen; Wasser S..- Fremde Fette S..- Verdorbenheit; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Getreidearten und Samen, besonders die Hülsenfrüchte.- Begriff; Abweichungen; Unkrautsamen, Insekten, beschädigte Körner S. 211. Verdorbenheit; Wassergehalt; Schwefeln und Polieren; Färbung; Blausäuregehalt von Bohnen S. 212..- Mehle.- Begriffe; Abweichungen S..- Verunreinigungen; Pilze und Schmarotzer; geringwertige Mehle S..- Alaun S..- Mineralstoffe; Färbung und Bleichung S..- Schwefeln und Polieren der Graupen; Backfähigkeit und Backversuch S..- Muffigkeit S..- Brot und Backwaren, Teigwaren.- Begriffe; Abweichungen; Sinnenbefund S..- Mikroskopische Untersuchung S..- Lockerungsgrad; Kleie; Wassergehalt; Säuregrad; Backpulver- oder Hefegebäck S..- Zucker; Bestimmung und Untersuchung des Fettes; Milch-, Butter-, Zucker- und Eizusatz S..- Eigehalt der Teigwaren S. 224. Färbung derselben; Zwiebackuntersuchung S..- Preßhefe.- Begriff; Abweichungen; Verdorbenheit; Gärkraft S. 227..- Backpulver.- Begriff; Abweichungen; Triebkraft S..- Aluminiumsalze und Calciumcarbonat S..- Schwermetalle S. 230..- Bienenhonig, Kunsthonig.- Begriff S..- Abweichungen; Verdorbenheit; Trockenmasse; auf fremde Kohlenhydrate S..- Auf künstliche Farbstoffe; auf Kunsthonig S..- Rüben- und Rohrzucker.- Begriff, Abweichungen, Prüfung S..- Stärkezucker und Stärkesyrup.- Künstliche Süßstoffe.- Begriff; Abweichungen; Süßkraft; Parabenzoesäuresulfamid S. 234..- Zuckerwaren (Konditorwaren).-Begriffe S..- Abweichungen S..- Milchgehalt; Mandelbestandteile und fremdartige organische Beimischungen S..- Bittere Mandeln; Farbstoffe; Schwermetalle; Verdorbenheit S..- Wurzelgewächse und Gemüse. Pilze und Schwämme.- Begriff S..- Abweichungen; Ersatzpflanzen; Verunreinigungen; Solaningehalt der Kartoffeln S..- Auftreiben (Bombage), Wässerung, künstliche Färbung, Schwermetalle, schweflige Säure S..- Obst und Beerenfrüc…
Inhalt
Erster Teil.- Allgemeine Untersuchungsverfahren.- Vorbereitungen für die Untersuchungen.- Probenahme S..- Zerkleinerung und Mischung S..- Bestimmung des Wassers.- Indirekt durch Austrocknen S..- Direkt durch Destillation S..- Mit Calcium-carbid S..- Bestimmung der Stickstoffverbindungen.- Stickstoffsubstanz S..- Reinprotein; leimgebende Substanz S..- Leimstickstoff in Fleischextrakten; verdauliche Stickstoffsubstanz S..- Ammoniak S..- Ammoniak- und Aminosäurenstickstoff S..- Salpetersäure S..- Bestimmung des Fettgehaltes.- Ätherauszug; Fett mit Trichloräthylen S..- Allgemeine Untersuchungsverfahren für Fette und Öle.- Spezifisches Gewicht; Schmelzpunkt S.- Erstarrunsgpunkt S..- Lichtbrechungsvermögen; Säurezahl S..- Verseifungszahl S..- Esterzahl; Acetyl-zahl (Hydroxylzahl); Reichert-Meißlsche und Polenskesche Zahl S..- Buttersäurezahl S..- A-Zahl und B-Zahl S..- Jodzahl S..- Rhodanzahl S..- Bestimmung einzelner Fettbestandteile.- Gesamtfettsäuren, ihre Neutralisationszahl und ihr mittleres Molekulargewicht S..- Feste und flüssige (ungesättigte) Fettsäuren; Stearinsäure und andere gesättigte Säuren S..- Höhere, in Wasser unlösliche, gesättigte Fettsäuren S..- Arachinsäure (und Lignocerinsäure); Ölsäure durch Überführung in Elaidin-säure; Erucasäure S..- Trennung der ungesättigten Säuren durch Oxydation mit Kaliumpermanganat und mittels Bromierung; Unverseifbares; Unterscheidung von Tier- und Pflanzenfetten durch ihre Sterine S..- Nachweis von Cholesterin neben Phytosterin (Tierfett neben Pflanzenfett); Phosphor-(Lecithin-)gehalt S..- Bestimmung der Kohlenhydrate.- Zucker mit alkalischer Kupferlösung S..- Mit Jodlösung S..- Durch Polarisation S..- Durch Erhitzen mit Alkalien oder Säuren S..- Sonstige Verfahren, Milchzucker neben GlykoseS..- Dextrine S..- Stärke S..- Pentosane S..- Rohfaser S..- Nachweis und Bestimmung der organischen Säuren.- Titrierbare Säuren S..- Flüchtige Säuren S..- Milchsäure S..- Weinsäure S..- Citronensäure S..- Bernsteinsäure S..- Äpfelsäure S..- Bestimmung des Säuregrades (der Wasserstoffionenkonzentration).- Messung mit Farbindicatoren S..- Mittels der Wasserstoffelektrode; durch Inversion von Saccharose S..- Bestimmung der in Wasser löslichen Stoffe (des Extraktes).- Bei geringen Mengen von Unlöslichem S..- Bei größeren Mengen von Unlöslichem (besonders von Fett) S..- bei Traubenmost und Wein S..- Bestimmung der Asche und der Mineralstoffe.- Asche S..- In Salzsäure Unlösliches (Sand); Alkalität der Asche S..- Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- Bereiten der salzsauren Aschenlösung; Alkalien (Kalium und Natrium) S..- Kalium S..- Magnesium S..- Calcium S..- Strontium; Barium; Eisen und Aluminium S..- Chlor (Chloride) S..- Sulfate (Schwefelsäure) S..- Phosphate S..- Nachweis und Bestimmung gesundheitsschädlicher Metalle.- Arsen S..- Blei S..- Zinn S..- Kupfer S..- Zink S..- Nickel S..- Sonstige S..- Bestimmung der Alkohole.- Äthylalkohol S..- Methylalkohol S..- Fuselöl und höhere Alkohole S..- Glycerin S..- Nachweis fremder Farbstoffe.- Teerfarbstoffe S..- Caramel S..- Gesundheitsschädliche Farbstoffe S..- Nachweis und Bestimmung von Frischhaltungsmitteln.- Anorganische: Kochsalz (Chloride); Salpeter (Nitrate); Borsäure S..- Schweflige Säure und Thiosulfate S..- Fluorwasserstoff S..- Chlorsaure Salze; Aluminiumacetat; Natriumphosphat; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Organische: Formaldehyd S..- Ameisensäure S..- Salicylsäure S..- Benzoesäure S..- Zimtsäure S..- Der Nachweis der Vitamine.- Chemische Eigenschaften S..-Biologischer Nachweis S..- Zweiter Teil.- Besondere Untersuchungsverfahren.- Milch.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; spezifisches Gewicht; Fett S..- Trockenmasse S..- Spezifisches Gewicht des Spontanserums; des Essigsäureserums; Lichtbrechung des Chlorcalciumserums S..- Nitrate; Gefrierpunkt S..- Wasserzusatz S..- Fettentzug; Säuregrad; Neutrali-sierungsnachweis S..- Frischhaltungsmittel S..- Ziegenmilch; Schmutz; Nachweis des stattgefundenen Erhitzens S..- Milch kranker Kühe S..- Stärkenachweis; Emulsionsmilch S..- Milchzubereitungen.- Begriffe; Abweichungen S..- Probenahme; Fettbestimmung; Wasserzusatz; Fremdfette S..- Eindickungsgrad; Saccharosegehalt S..- Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel S..- Eier (Eierdauerwaren, Kaviar).- Begriffe S..- Abweichungen; Durchleuchtungsprobe; Altersbestimmung S..- Frischhaltungsverfahren; Verdorbenheit von Eikonserven S..- Deren chemische Untersuchung; Frischhaltungsmittel; Kaviar auf fremartige Fischeier S..- Fleisch- und Wurstwaren.- Begriff; Abweichungen; Probenahme S..- Sinnenprüfung; Stickstoff und Stickstoffsubstanz; Wasser; Fett; Asche; Wasserzusatz S..- Stärke; Frischhaltungsmittel S..- Künstliche Färbung S..- Pferdefleisch S..- Fleischfäulnis S..- Fischfäulnis; Zersetzung von Dauerwaren; Lötmassen auf Blei S..- Gelatine.- Begriff; Abweichungen; Leim; schweflige Säure S..- Fleischextrakt, Bouillonwürfel, Fleischsäfte, Suppentafeln, Proteinnährmittel.- Begriffe S..- Abweichungen; irreführende Angaben; Verdorbenheit; chemische Zusammensetzung S..- Käse.- Begriff S..- Abweichungen; Probenahme und Vorbereitung der Proben; Trockenmasse; Fett; Abscheidung größerer Fettmengen S..- Stärkehaltige Stoffe; Verdorbenheit; Frischhaltungsmittel; Sesamölgehaltschätzung S..- Butter undMargarine.- Begriffe S..- Abweichungen; Wassergehalt S..- Natriumchlorid; Frischhaltungsmittel S..- Farbstoffe; Fremdfett S..- Margarine auf Kennzeichnung S..- Auf gesundheitsschädliche Fette; auf Milchfettgehalt; Verdorbenheit S..- Speisefette und Speiseöle.- Begriffe S..- Abweichungen; Wasser S..- Fremde Fette S..- Verdorbenheit; Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate S..- Getreidearten und Samen, besonders die Hülsenfrüchte.- Begriff; Abweichungen; Unkrautsamen, Insekten, beschädigte Körner S. 211. Verdorbenheit; Wassergehalt; Schwefeln und Polieren; Färbung; Blausäuregehalt von Bohnen S. 212..- Mehle.- Begriffe; Abweichungen S..- Verunreinigungen; Pilze und Schmarotzer; geringwertige Mehle S..- Alaun S..- Mineralstoffe; Färbung und Bleichung S..- Schwefeln und Polieren der Graupen; Backfähigkeit und Backversuch S..- Muffigkeit S..- Brot und Backwaren, Teigwaren.- Begriffe; Abweichungen; Sinnenbefund S..- Mikroskopische Untersuchung S..- Lockerungsgrad; Kleie; Wassergehalt; Säuregrad; Backpulver- oder Hefegebäck S..- Zucker; Bestimmung und Untersuchung des Fettes; Milch-, Butter-, Zucker- und Eizusatz S..- Eigehalt der Teigwaren S. 224. Färbung derselben; Zwiebackuntersuchung S..- Preßhefe.- Begriff; Abweichungen; Verdorbenheit; Gärkraft S. 227..- Backpulver.- Begriff; Abweichungen; Triebkraft S..- Aluminiumsalze und Calciumcarbonat S..- Schwermetalle S. 230..- Bienenhonig, Kunsthonig.- Begriff S..- Abweichungen; Verdorbenheit; Trockenmasse; auf fremde Kohlenhydrate S..- Auf künstliche Farbstoffe; auf Kunsthonig S..- Rüben- und Rohrzucker.- Begriff, Abweichungen, Prüfung S..- Stärkezucker und Stärkesyrup.- Künstliche Süßstoffe.- Begriff; Abweichungen; Süßkraft; Parabenzoesäuresulfamid S. 234..- Zuckerwaren (Konditorwaren).-Begriffe S..- Abweichungen S..- Milchgehalt; Mandelbestandteile und fremdartige organische Beimischungen S..- Bittere Mandeln; Farbstoffe; Schwermetalle; Verdorbenheit S..- Wurzelgewächse und Gemüse. Pilze und Schwämme.- Begriff S..- Abweichungen; Ersatzpflanzen; Verunreinigungen; Solaningehalt der Kartoffeln S..- Auftreiben (Bombage), Wässerung, künstliche Färbung, Schwermetalle, schweflige Säure S..- Obst und Beerenfrüc…
Titel
Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel
Autor
EAN
9783642916328
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
412
Auflage
1927
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.