»Eine Liebeserklärung an die Insel Mauritius« Le Figaro. In seinem neuen Roman erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte eines Wissenschaftlers, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen und der stattdessen die Geschichte seiner Familie und seinen eigenen Platz in dieser Geschichte findet. Mauritius - eine Perle im Indischen Ozean. Als Jéremy Felsen dort ankommt, weiß er nur, dass seine Familie dort jahrhundertelang auf der Plantage Alma erst Tabak, dann Zuckerrohr angebaut hat. Doch all das ist lange her, die Plantage existiert nicht mehr. Die Moderne hat Einzug gehalten, mit Flugverkehr, Touristen, Supermärkten. Zwar findet Jéremy, der zuvor noch nie auf der Insel war, nicht das, was er eigentlich suchen wollte, nämlich Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo, dafür aber gibt es überall Spuren seiner Familie, auf die er in vielen Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen stößt. Und es gibt Dominique - genannt Dodo - Felsen, der auf der Insel geboren wurde und der parallel zu Jéremy seine Geschichte erzählt. Eine Geschichte von Krankheit und Kolonialismus, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Für Jéremy führt der Aufenthalt auf Mauritius zu der Erkenntnis, dass, auch wenn er nicht dort lebt, seine Herkunft immer ein Teil von ihm sein wird, dass er Alma und die Insel in seiner Seele und seinem Herzen trägt. Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius.
Alma - Eine fesselnde Reise durch die Geschichte Mauritius' und einer Familie In seinem eindringlichen Roman Alma erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte von Jéremy Felsen, einem Wissenschaftler, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen. Stattdessen findet er die faszinierende Vergangenheit seiner eigenen Familie und seinen Platz darin. Le Clézio verwebt geschickt Jéremys Erlebnisse mit den Erzählungen von Dominique - genannt Dodo - Felsen, der auf der Insel geboren wurde. Auf seiner Suche stößt Jéremy überall auf Spuren seiner Vorfahren, die jahrhundertelang auf der Plantage Alma lebten und arbeiteten. In Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen taucht er tief in die Kolonialgeschichte Mauritius' ein - eine Geschichte von Krankheit und Unterdrückung, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Le Clézios Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius ist zugleich eine Reflexion über Herkunft und Identität. Alma zeigt, dass unsere Wurzeln immer ein Teil von uns bleiben, egal wie weit wir uns von ihnen entfernen. Ein must-read für Liebhaber der französischen Literatur und alle, die sich für Familiengeschichte und Kolonialismus interessieren.
Autorentext
Jean-Marie Gustave Le Clézio, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher Romane, Erzählungen, Essays und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico.
Zusammenfassung
»Eine Liebeserklärung an die Insel Mauritius« Le Figaro.In seinem neuen Roman erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte eines Wissenschaftlers, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen und der stattdessen die Geschichte seiner Familie und seinen eigenen Platz in dieser Geschichte findet. Mauritius eine Perle im Indischen Ozean. Als Jéremy Felsen dort ankommt, weiß er nur, dass seine Familie dort jahrhundertelang auf der Plantage Alma erst Tabak, dann Zuckerrohr angebaut hat. Doch all das ist lange her, die Plantage existiert nicht mehr. Die Moderne hat Einzug gehalten, mit Flugverkehr, Touristen, Supermärkten. Zwar findet Jéremy, der zuvor noch nie auf der Insel war, nicht das, was er eigentlich suchen wollte, nämlich Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo, dafür aber gibt es überall Spuren seiner Familie, auf die er in vielen Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen stößt. Und es gibt Dominique genannt Dodo Felsen, der auf der Insel geboren wurde und der parallel zu Jéremy seine Geschichte erzählt. Eine Geschichte von Krankheit und Kolonialismus, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Für Jéremy führt der Aufenthalt auf Mauritius zu der Erkenntnis, dass, auch wenn er nicht dort lebt, seine Herkunft immer ein Teil von ihm sein wird, dass er Alma und die Insel in seiner Seele und seinem Herzen trägt.Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius.
J.M.G. Le Clézio, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher - Romane, Erzählungen, Essays - und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico.
Alma - Eine fesselnde Reise durch die Geschichte Mauritius' und einer Familie In seinem eindringlichen Roman Alma erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte von Jéremy Felsen, einem Wissenschaftler, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen. Stattdessen findet er die faszinierende Vergangenheit seiner eigenen Familie und seinen Platz darin. Le Clézio verwebt geschickt Jéremys Erlebnisse mit den Erzählungen von Dominique - genannt Dodo - Felsen, der auf der Insel geboren wurde. Auf seiner Suche stößt Jéremy überall auf Spuren seiner Vorfahren, die jahrhundertelang auf der Plantage Alma lebten und arbeiteten. In Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen taucht er tief in die Kolonialgeschichte Mauritius' ein - eine Geschichte von Krankheit und Unterdrückung, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Le Clézios Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius ist zugleich eine Reflexion über Herkunft und Identität. Alma zeigt, dass unsere Wurzeln immer ein Teil von uns bleiben, egal wie weit wir uns von ihnen entfernen. Ein must-read für Liebhaber der französischen Literatur und alle, die sich für Familiengeschichte und Kolonialismus interessieren.
Autorentext
Jean-Marie Gustave Le Clézio, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher Romane, Erzählungen, Essays und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico.
Zusammenfassung
»Eine Liebeserklärung an die Insel Mauritius« Le Figaro.In seinem neuen Roman erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte eines Wissenschaftlers, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen und der stattdessen die Geschichte seiner Familie und seinen eigenen Platz in dieser Geschichte findet. Mauritius eine Perle im Indischen Ozean. Als Jéremy Felsen dort ankommt, weiß er nur, dass seine Familie dort jahrhundertelang auf der Plantage Alma erst Tabak, dann Zuckerrohr angebaut hat. Doch all das ist lange her, die Plantage existiert nicht mehr. Die Moderne hat Einzug gehalten, mit Flugverkehr, Touristen, Supermärkten. Zwar findet Jéremy, der zuvor noch nie auf der Insel war, nicht das, was er eigentlich suchen wollte, nämlich Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo, dafür aber gibt es überall Spuren seiner Familie, auf die er in vielen Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen stößt. Und es gibt Dominique genannt Dodo Felsen, der auf der Insel geboren wurde und der parallel zu Jéremy seine Geschichte erzählt. Eine Geschichte von Krankheit und Kolonialismus, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Für Jéremy führt der Aufenthalt auf Mauritius zu der Erkenntnis, dass, auch wenn er nicht dort lebt, seine Herkunft immer ein Teil von ihm sein wird, dass er Alma und die Insel in seiner Seele und seinem Herzen trägt.Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius.
Titel
Alma
Untertitel
Roman
Autor
Übersetzer
EAN
9783462320886
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.83 MB
Anzahl Seiten
368
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.