Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
I. Vollwandige Systeme mit gradlinigen Achsen.- § 1. Allgemeine rechnerische Unterlagen für die Bestimmung von Verschiebungen bei der Untersuchung statisch unbestimmter Systeme.- § 2. Der beiderseits eingespannte gerade Balken.- § 3. Der einseitig eingespannte gerade Balken (Tabelle IX).- § 4. Träger mit elastischer Einspannung.- § 5. Übungsaufgaben.- § 6. Der kontinuierliche Träger auf 4 Stützen.- § 7. Zahlenbeispiel zu §6.- § 8. Der beiderseits eingespannte unsymmetrische Rahmen mit beliebiger Querschnittsverteilung.- § 9. Der beiderseits eingespannte symmetrische Rechteckrahmen.- § 10. Sonderbehandlung des Rahmens bei Symmetrie. Dreigelenkbogen und Zweigelenkbogen als Grundsysteme.- § 11. Rechenbeispiele:.- § 12. Der geschlossene Rechteckrahmen; zwei Rechnungsarten.- § 13. Zahlenbeispiel zu § 12.- II. Vollwandige Systeme mit gekrümmten Achsen.- § 14. Der beiderseits eingespannte elastische Bogen; erste Berechnung.- § 15. Der beiderseits eingespannte elastische Bogen; zweite Berechnung. (Vereinfachende Annahme über die Querschnitte.) Berechnung der Unbekannten X und der wichtigeren statischen Größen.- § 16. Zahlenbeispiel zu §§ 14 und 15.- § 17. Der vollwandige Zweigelenkbogen mit parabelförmiger Achse.- § 18. Übungsaufgabe zu § 17.- III. Aus vollwandigen und fachwerkartigen Teilen zusammengesetzte Systeme.- § 19. Armierte Balken.- § 20. Rahmen mit Eckverstrebungen.
Titel
Kompendium der Statik der Baukonstruktionen
Untertitel
Zweiter Band: Die statisch unbestimmten Systeme
EAN
9783642507120
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
316
Auflage
1923
Lesemotiv