Die Menschen haben Bedürfnisse, die sie durch den Verbrauch von Gütern (zu denen stets auch die Dienstleistungen zählen) befriedigen können. Die Produktion von Gütern, die dem Verbrauch dienen, er fordert den Einsatz anderer Güter, unter anderem den Einsatz der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital, die unter dem Begriff "Ressourcen" zusammengefaßt werden. Alle ökonomischen Probleme entstehen aus der Tatsache, daß im Vergleich zu den Bedürfnissen die Ressourcen knapp sind. Selbst in einer hochentwickelten, relativ reich lich mit Ressourcen ausgestatteten Volkswirtschaft ist es unmöglich, Güter aller Art in solcher Menge herzustellen, daß alle Bedürfnisse befriedigt werden, denn die Bedürfnisse sind praktisch unbegrenzt. Jede Volkswirtschaft steht daher vor der Aufgabe, unter den vielerlei konkurrierenden Verwendungs möglichkeiten für ihre Ressourcen eine Auswahl zu treffen. Um dieses Problem der Allokation der knap pe n Res sou r c e n lösbar zu machen, sind folgende Fragen zu be antworten: 1. Welche Güter und welche Gütermengen sollen produziert werden? 2. Wie sollen die Ressourcen in die Produktion der Güter gelenkt werden und welche Produktionsmethoden sollen zur Anwendung kommen? 3. In welcher Weise sollen die produzierten Güter an die Mitglie der der Volkswirtschaft verteilt werden? Diese Fragen stellen sich jeder Volkswirtschaft, unabhängig von der Wirtschaftsordnung. In einer völlig zentral verwalteten Wirtschaft wird ein zentraler Volkswirtschaftsplan aufgestellt, der die Antworten auf die Fragen enthält.

Inhalt
I. Theorie des Haushalts.- II. Theorie der Unternehmung.- III. Vollständige Konkurrenz auf dem Markt für ein Gut: Das partielle Konkurrenzgleichgewicht.- IV. Vollständige Konkurrenz auf allen Märkten: Das totale Konkurrenzgleichgewicht.- V. Monopolmärkte.- VI. Märkte mit monopolistischer Konkurrenz.- VII. Oligopolmärkte.- VIII. Kooperation zwischen Anbietern.- IX. Zur Preisbildung auf Faktormärkten.- Namen- und Sachverzeichnis.
Titel
Grundzüge der mikroökonomischen Theorie
EAN
9783662076170
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
340
Auflage
2. Aufl. 1976
Lesemotiv