Dieses Jahrbuch dokumentiert die von der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) 2012/13 organisierten Vorträge von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete aus dem Großraum Berlin. Dazu kommen Informationen über die von der BWG mit Preisen ausgezeichneten Berliner Nachwuchswissenschaftler.
Mit diesem Jahrbuch informiert die gemeinnützige Gesellschaft im 40. Jahr ihres Bestehens über ihre Aufgaben und Ziele. Sie pflegt und fördert mit ihren 325 Mitgliedern die Zusammenarbeit unter den im Großraum Berlin tätigen Wissenschaftlern aller Disziplinen und Institutionen, bietet besonders dem Nachwuchs aller Fächer ein Diskussionsforum, verleiht Preise für ausgezeichnete Leistungen und greift in die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen ein, um der Politik und der Öffentlichkeit eine bessere Meinungsbildung zu ermöglichen. Im Verlauf des Jahres werden Vorträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen angeboten.
Inhalt
Inhalt: Michael Kloepfer: Verfahrene Atomausstiegsverfahren? - Verfahrensfragen bei der Ausstiegsgesetzgebung im Atomrecht Helmut Wagner: Der Suizid der Sowjetunion oder die Selbstbefreiung ihrer Völker Josef Hecken: Familienpflegezeit - Geborgenheit im Alter Franz Theuring: Therapie der Alzheimerschen Erkrankung mit Tau-Aggregationsinhibitoren: Die Zeit ist reif für Tau Andreas Bödecker: Ein Ausflug in die Geschichte der Spekulation Eckart Henning: Vom Quellenwert der Bilder Moritz Renner: Private Ordnung und öffentliche Interessen Oliver Günther: Promovieren Post Plagiatsskandal - Wer, Wie und Warum? Michael Bongardt: Religion und Recht - Eine schwierige Liaison Christian Hackenberger: Neue Strategien für die Herstellung funktionaler Proteine Yee Lee Shing: The Development of Episodic Memory Across the Lifespan Oliver Bilke-Hentsch: Pathologischer Mediengebrauch Bernd Sösemann: Der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen. Ein Rückblick auf das historische und aktuelle Erscheinungsbild des preußischen Monarchen Martin Rennert: Exzellenz Bernd Sösemann: Laudatio Lisa Geißler: Vergleichende Werbung in Deutschland Ann-Kathrin Schaube: Zum Verhältnis des europäischen Fiskalpakts und der Schuldenregel im Grundgesetz Luise Richter: Wie kleine Substanzen die Bildung schädlicher Alzheimer-Peptide verhindern Klaus Mylius: Melchior Schildt und die Paduana Lachrymae Jean-Pierre Bernimoulin: Kommentar zur Vernissage anlässlich des Vortrags «Vom Quellenwert der Bilder» von Eckart Henning mit Karikaturen von Jean-Pierre Bernimoulin.
Mit diesem Jahrbuch informiert die gemeinnützige Gesellschaft im 40. Jahr ihres Bestehens über ihre Aufgaben und Ziele. Sie pflegt und fördert mit ihren 325 Mitgliedern die Zusammenarbeit unter den im Großraum Berlin tätigen Wissenschaftlern aller Disziplinen und Institutionen, bietet besonders dem Nachwuchs aller Fächer ein Diskussionsforum, verleiht Preise für ausgezeichnete Leistungen und greift in die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen ein, um der Politik und der Öffentlichkeit eine bessere Meinungsbildung zu ermöglichen. Im Verlauf des Jahres werden Vorträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen angeboten.
Inhalt
Inhalt: Michael Kloepfer: Verfahrene Atomausstiegsverfahren? - Verfahrensfragen bei der Ausstiegsgesetzgebung im Atomrecht Helmut Wagner: Der Suizid der Sowjetunion oder die Selbstbefreiung ihrer Völker Josef Hecken: Familienpflegezeit - Geborgenheit im Alter Franz Theuring: Therapie der Alzheimerschen Erkrankung mit Tau-Aggregationsinhibitoren: Die Zeit ist reif für Tau Andreas Bödecker: Ein Ausflug in die Geschichte der Spekulation Eckart Henning: Vom Quellenwert der Bilder Moritz Renner: Private Ordnung und öffentliche Interessen Oliver Günther: Promovieren Post Plagiatsskandal - Wer, Wie und Warum? Michael Bongardt: Religion und Recht - Eine schwierige Liaison Christian Hackenberger: Neue Strategien für die Herstellung funktionaler Proteine Yee Lee Shing: The Development of Episodic Memory Across the Lifespan Oliver Bilke-Hentsch: Pathologischer Mediengebrauch Bernd Sösemann: Der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen. Ein Rückblick auf das historische und aktuelle Erscheinungsbild des preußischen Monarchen Martin Rennert: Exzellenz Bernd Sösemann: Laudatio Lisa Geißler: Vergleichende Werbung in Deutschland Ann-Kathrin Schaube: Zum Verhältnis des europäischen Fiskalpakts und der Schuldenregel im Grundgesetz Luise Richter: Wie kleine Substanzen die Bildung schädlicher Alzheimer-Peptide verhindern Klaus Mylius: Melchior Schildt und die Paduana Lachrymae Jean-Pierre Bernimoulin: Kommentar zur Vernissage anlässlich des Vortrags «Vom Quellenwert der Bilder» von Eckart Henning mit Karikaturen von Jean-Pierre Bernimoulin.
Titel
Jahrbuch 2012/2013
Untertitel
Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes von Martin Heger
Editor
EAN
9783653999389
ISBN
978-3-653-99938-9
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
19.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
323
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.