Autorentext
Jakob Tanner ist Professor für Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich.
Inhalt
Vorwort Einleitung ERSTER TEIL Robuster Kleinstaat 1. Prosperität um 1900 2. Fin de Siècle & Belle Époque (1890 bis 1912) 3. Erster Weltkrieg und Landesstreik (1913 bis 1918) 4. Völkerbund, Bürgerwehren, Klassenkämpfe (1919 bis 1923) ZWEITER TEIL Bedrohte Nation, offene Volkswirtschaft 5. Dissonanzen der Moderne um 1925 6. Nationale Konflikte und «Geistige Landesverteidigung» (1920 bis 1939) 7. «Die Ereignisse marschieren schnell» um 1940 8. Wirtschaftswachstum und Kalter Krieg (1943 bis 1964) 9. Konsummoderne in der helvetischen Malaise um 1965 DRITTER TEIL Widerwillige Bewegung 10. Revolte und Krisen (1966 bis 1975) 11. Umbau und Flexibilisierung (1976 bis 1989) 12. Schweizer Wenden um 1990 13. Souveränitätsmythos und europäische Integration (1992 bis 2010) Fazit Danksagung ANHANG Anmerkungen Sekundärliteratur und Quellen Personenregister Karten