Wie wandeln sich Menschenbilder? Durch welche sozialen Praktiken organisieren Menschen ihr Zusammenleben? Und hat die menschliche Natur eine Geschichte? Entlang dieser Fragen gibt Jakob Tanner eine problemorientierte Übersicht über die Historische Anthropologie und argumentiert gegen eine Arbeitsteilung, welche die Natur zum Forschungsgegenstand der Anthropologen und die Kultur zu jenem der Historiker erklärt. Das Buch diskutiert, wie die Geschichtlichkeit des Menschen theoretisch und im Hinblick auf neue Forschungsansätze konzipiert werden kann.
Autorentext
Inhalt
Inhalt 1. Einleitung: Anthropologisches Tohuwabohu 1.1 Menschenfresser im Cyberspace 1.2 Definitionen und Systematiken 1.3 Fragen und Thesen 1.4 Zielsetzung und Aufbau 2. Vom Staunen in der Aufklärung zum Krisenbewusstsein um 1900 2.1 Geschichtswissenschaft versus Wissenschaft vom Menschen Exkurs: "M. Machine" Julien Offray de La Mettrie 2.2 Anthropologie und Rassenklassifikation Exkurs: Foucaults Kritik am "anthropologischen Schlaf" 2.3 Krise der Geschichtswissenschaft im Fin de siècle 2.4 Physische und philosophische Anthropologie 3. Geschichtswissenschaft und Anthropologie im 20. Jahrhundert 3.1 Innovationen aus Frankreich: Die Historiker der Annales 3.2 Historisch-anthropologische Annäherungen in den USA und in Europa 3.3 Tendenzen und Debatten in Deutschland 3.4 Hors-texte? Feldforschung im Archiv und Spurensuche im Forschungsfeld 4. Probleme und Perspektiven der Historischen Anthropologie 4.1 Der "konkrete Mensch" als Fiktion? 4.2 Mikrohistorie und Handlungstheorien 4.3 Mikro- versus Makroperspektive und "les jeux d'échelles" 4.4 Alltag, Gewohnheiten, Wiederholungsstrukturen: Beständigkeit und Wandel 4.5 Leibliche Erfahrung und Techniken des Körpers 5. Der Anthropos im Lichte naturwissenschaftlicher Forschung 5.1 Feststellungen über das "noch nicht festgestellte Tier" 5.2 Soziobiologische Reduktionen und evolutionstheoretische Generalisierungen 5.3 Kultur im Gehirn: neurowissenschaftliche Einblicke 5.4 Begrenzte Rationalität und Alltagsheuristiken 5.5 Probleme und Chancen des interdisziplinären Dialogs 6. Geschichte und symmetrische Anthropologie 6.1 Zirkularität und Wechselwirkungen 6.2 Arbeit und Medien: das tool making animal als zoon symbolicon Exkurs: Schrift als Medium und menschliche Praxis 6.3 Informationstheorie, kybernetische Anthropologie, Technik 6.4. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens 7. Epilog: Der "rationale Mensch" Dank Literaturhinweise
Autorentext
Jakob Tanner ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.
Inhalt
Inhalt 1. Einleitung: Anthropologisches Tohuwabohu 1.1 Menschenfresser im Cyberspace 1.2 Definitionen und Systematiken 1.3 Fragen und Thesen 1.4 Zielsetzung und Aufbau 2. Vom Staunen in der Aufklärung zum Krisenbewusstsein um 1900 2.1 Geschichtswissenschaft versus Wissenschaft vom Menschen Exkurs: "M. Machine" Julien Offray de La Mettrie 2.2 Anthropologie und Rassenklassifikation Exkurs: Foucaults Kritik am "anthropologischen Schlaf" 2.3 Krise der Geschichtswissenschaft im Fin de siècle 2.4 Physische und philosophische Anthropologie 3. Geschichtswissenschaft und Anthropologie im 20. Jahrhundert 3.1 Innovationen aus Frankreich: Die Historiker der Annales 3.2 Historisch-anthropologische Annäherungen in den USA und in Europa 3.3 Tendenzen und Debatten in Deutschland 3.4 Hors-texte? Feldforschung im Archiv und Spurensuche im Forschungsfeld 4. Probleme und Perspektiven der Historischen Anthropologie 4.1 Der "konkrete Mensch" als Fiktion? 4.2 Mikrohistorie und Handlungstheorien 4.3 Mikro- versus Makroperspektive und "les jeux d'échelles" 4.4 Alltag, Gewohnheiten, Wiederholungsstrukturen: Beständigkeit und Wandel 4.5 Leibliche Erfahrung und Techniken des Körpers 5. Der Anthropos im Lichte naturwissenschaftlicher Forschung 5.1 Feststellungen über das "noch nicht festgestellte Tier" 5.2 Soziobiologische Reduktionen und evolutionstheoretische Generalisierungen 5.3 Kultur im Gehirn: neurowissenschaftliche Einblicke 5.4 Begrenzte Rationalität und Alltagsheuristiken 5.5 Probleme und Chancen des interdisziplinären Dialogs 6. Geschichte und symmetrische Anthropologie 6.1 Zirkularität und Wechselwirkungen 6.2 Arbeit und Medien: das tool making animal als zoon symbolicon Exkurs: Schrift als Medium und menschliche Praxis 6.3 Informationstheorie, kybernetische Anthropologie, Technik 6.4. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens 7. Epilog: Der "rationale Mensch" Dank Literaturhinweise
Titel
Historische Anthropologie zur Einführung
Autor
EAN
9783960600091
ISBN
978-3-96060-009-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.06.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.