Jakob Tröndle bietet erstmalig eine umfassende Darstellung des deutschsprachigen Mediationsfelds und -diskurses. Auf der empirischen Grundlage einer Diskursanalyse wird ein theoretisches Verständnis von Mediation als Subjektivierung entwickelt. Dies ermöglicht die Entwicklung der Mediation hin zu einer subjektkulturellen Innovation. Die Arbeit ist darüber hinaus ein Plädoyer, das kanonisierte Praxiswissen der Mediation durch die wissenschaftliche Reflexion aufzubrechen und damit Mediation weiterzuentwickeln.



Qualitativ-empirische und theoretische Studie

Autorentext

Jakob Tröndle, Dipl. Psych., promovierte an der Freien Universität Berlin. Zurzeit ist er in Berlin in Fortbildung zum psychologischen Psychotherapeuten.



Inhalt
Versprechen und Realität der Mediation.- Subjektivierungstheorie.- Die Entwicklung der Mediation in den USA und Deutschland.- Das Feld der Mediation in Deutschland.- Analyse des deutschsprachigen Mediationsdiskurses.- Exemplarische Analyse eines Lehrvideos.
Titel
Konfliktauflösung durch Selbstveränderung
Untertitel
Mediation als Subjektivierung
EAN
9783658205836
ISBN
978-3-658-20583-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
616
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv