Suchen Sie einen Ratgeber bei internationalen Immobiliengeschäften, der Ihnen sämtliche rechtliche Besonderheiten der jeweiligen Länder aufzeigt und Sie vor eventuellen Gefahren absichert? In zweiter Auflage ist das bewährte Handbuch Immobilienrecht in Europa erschienen.
Praktisch für Sie: Verträge, Vollmachten und vieles mehr stehen als zweisprachige Muster zur Verfügung!
Wer seinen Mandanten rund um den Immobilienerwerb im europäischen Ausland auch unter steuerlichen und erbrechtlichen Gesichtspunkten kompetent beraten will, wird auf dieses Handbuch nicht verzichten können.
Das Handbuch Immobilienrecht bietet hohen Praxisnutzen:
- die wichtigsten europäischen Länder in einem Band
- leichte Handhabung durch einheitliche Gliederung aller Beiträge
- zweisprachige Muster von Verträgen, Vollmachten usw. sowie Adressen von wichtigen Behörden, Einrichtungen etc.
- Kompetenz durch ein internationales Autorenteam
Das Handbuch Immobilienrecht besteht aus 23 Länderberichten, die alle einer einheitlichen Gliederung folgen. Behandelt werden folgende Länder:
Belgien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn.
Autorentext
Das internationale Autorenteam setzt sich aus Notaren, Rechtsanwälten und Hochschullehrern zusammen, die schwerpunktmäßig im Immobilienrecht tätig sind.
Klappentext
Der Markt für Auslandsimmobilien boomt. Wer seine Mandanten rund um den Immobilienerwerb im europäischen Ausland - auch unter steuerlichen und erbrechtlichen Gesichtspunkten - kompetent beraten will, wird auf dieses Handbuch nicht verzichten können.
Zusammenfassung
Translator Translator Der Markt für Auslandsimmobilien boomt. Wer seine Mandanten rund um den Immobilienerwerb im europäischen Ausland - auch unter steuerlichen und erbrechtlichen Gesichtspunkten - kompetent beraten will, wird auf dieses Handbuch nicht verzichten können.