Das Werk des iranischen Dichter-Philosophen Maulana Jalal ad-Din Mohammad Rumi (1207-1273) zählt zu den Meisterleistungen der Weltliteratur. Rumi wird in seiner Heimat Iran genauso geehrt und geschätzt wie die Dichter-Philosophen Johann Wolfgang von Goethe in Deutschland, William Shakespeare in England, Dante Alighieri in Italien oder Molière in Frankreich. In seinem Werk fließen Geschichten, Lehrgedichte und Märchen sowie Parabeln und Sinnsprüche zusammen und verbinden die Ontologie der Liebe mit der Theologie des Friedens. Die Beiträge greifen zentrale Aspekte aus Rumis Denken, wie Vernunft, Ästhetik und Liebe sowie Dichtkunst und Gedanken zur Eschatologie auf, und beschreiben diese in ihrer Tiefe und Breite. Yousefi, Hamid Reza, ist Professor für Interkulturelle Philosophie und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Potsdam und Saarbrücken. Er ist Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität e.V. Seine Forschungsbereiche sind moderne Theorien der Toleranz sowie Grundfragen der Ethik, Hermeneutik und der Kommunikationsforschung. Radjaie, Ali, ist Assistenz-Professor an der Universität Arak im Iran; er arbeitet auf dem Gebiet der deutschen Sprache und Literatur, deutsch-persischer Komparatistik, sowie islamischer Mystik und Islamwissenschaft.
Inhalt
inleitung der Herausgeber Mahnaz Jafarieh Leben, Werk, Wirken und Stellenwert Rumis in der iranischen Literaturgeschichte Akram Golshani Sinn und Struktur der Liebe im Denken Rumis Gholamreza Aavani Entfaltungsmöglichkeiten der Liebe im Denken Rumis Ali Asghar Halabi Dimensionen der Vernunft im Werk Rumis Gholamreza Mehri Wendungen der Ästhetik im Denken Rumis Shahbaz Mohseni Der Todesbegriff im Denken Rumis Shams Anwari-Alhosseyni Reigen der Poesie im Denken Rumis Ali Radjaie Rumi-Rezeption bei Goethe, Rückert und Schimmel Sedigheh Khansari Mousavi Schimmels Analyse der Mystik Rumis Hamid Reza Yousefi Ontologie der Liebe und Theologie des Friedens im Denken Rumis Buchbesprechungen Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Inhalt
inleitung der Herausgeber Mahnaz Jafarieh Leben, Werk, Wirken und Stellenwert Rumis in der iranischen Literaturgeschichte Akram Golshani Sinn und Struktur der Liebe im Denken Rumis Gholamreza Aavani Entfaltungsmöglichkeiten der Liebe im Denken Rumis Ali Asghar Halabi Dimensionen der Vernunft im Werk Rumis Gholamreza Mehri Wendungen der Ästhetik im Denken Rumis Shahbaz Mohseni Der Todesbegriff im Denken Rumis Shams Anwari-Alhosseyni Reigen der Poesie im Denken Rumis Ali Radjaie Rumi-Rezeption bei Goethe, Rückert und Schimmel Sedigheh Khansari Mousavi Schimmels Analyse der Mystik Rumis Hamid Reza Yousefi Ontologie der Liebe und Theologie des Friedens im Denken Rumis Buchbesprechungen Herausgeber, Autorinnen und Autoren
Titel
Jalal ad-Din Rumi
Untertitel
Grundbegriffe seines Denkens
Editor
EAN
9783959489102
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.06.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.02 MB
Anzahl Seiten
189
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.