Das neuartige Konzept dieses Leitfadens hat sich bewährt. Da die erste Auflage vergriffen ist, haben wir die Chance genutzt, eine überarbeitete, aktualisierte und erweiterte 2. Auflage zu erstellen. Beginnend mit "Menschenskizzen" zur Anatomie für Ärztinnen und Ärzte nicht nur in der Gefäßmedizin, liefert das Buch schnelle Orientierungshilfe. Von der Gefäßanatomie bis hin zu den topographischen Tafeln zur Differenzialdiagnostik ist alles einfach und deutlich dargestellt. Der Wegweiser "Vom Symptom zum (Gefäß-)Problem" ist äußerst hilfreich bei der Erstorientierung. Von "Kopfbeschwerden" bis zum "Offenen Bein" u. v. a. m. erfährt der Leser Unterstützung und Systematik beim Start seiner Untersuchung. Der spezielle Teil ist ein Novum in der Abfassung eines Lehrbuches: Jeder mit Gefäßpatienten konfrontierte Mediziner findet hier zu den Entitäten "sein" Kapitel zu Diagnostik und Therapie mit differenzierten praktischen Tipps für die tägliche Routine und Literaturempfehlungen. Von den Grundlagen für alle geht es in der Versorgungskette vom "grünen Teil" für den Allgemeinarzt (oder fachfremden Spezialisten, aber auch Studenten) zum "gelben Teil" für den ambulanten Facharzt. Der "rote Teil" schließlich dient dem stationären Kollegen von der Aufnahme und Versorgung des Patienten bis hin zur Intervention und schließlich der Entlassung als klarer Orientierungsstrang. Wegen der übergeordneten Bedeutung gerinnungsaktiver Medikamente wurde ein entsprechendes Kapitel (C 18) angefügt. Auf der Grundlage der "Behandlungspfade" kann man zielgerichtet diagnostizieren und therapieren, vor allem aber überflüssige Umwege vermeiden. Aktuelle Themen, wie z. B. die direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs), werden systematisch eingearbeitet: schnelle Unterweisung auf aktuellem Stand.

Zusammenfassung
Das neuartige Konzept dieses Leitfadens hat sich bewahrt. Da die erste Auflage vergriffen ist, haben wir die Chance genutzt, eine uberarbeitete, aktualisierte und erweiterte 2. Auflage zu erstellen. Beginnend mit Menschenskizzen"e; zur Anatomie fr rztinnen und rzte nicht nur in der Gefmedizin, liefert das Buch schnelle Orientierungshilfe. Von der Gefanatomie bis hin zu den topographischen Tafeln zur Differenzialdiagnostik ist alles einfach und deutlich dargestellt. Der Wegweiser Vom Symptom zum (Gef)Problem"e; ist uerst hilfreich bei der Erstorientierung. Von Kopfbeschwerden"e; bis zum Offenen Bein"e; u. v. a. m. erfhrt der Leser Untersttzung und Systematik beim Start seiner Untersuchung. Der spezielle Teil ist ein Novum in der Abfassung eines Lehrbuches: Jeder mit Gefpatienten konfrontierte Mediziner findet hier zu den Entitten sein Kapitel zu Diagnostik und Therapie mit differenzierten praktischen Tipps fr die tgliche Routine und Literaturempfehlungen. Von den Grundlagen fr alle geht es in der Versorgungskette vom grnen Teil fr den Allgemeinarzt (oder fachfremden Spezialisten, aber auch Studenten) zum gelben Teil"e; fr den ambulanten Facharzt. Der rote Teil"e; schlielich dient dem stationren Kollegen von der Aufnahme und Versorgung des Patienten bis hin zur Intervention und schlielich der Entlassung als klarer Orientierungsstrang. Wegen der bergeordneten Bedeutung gerinnungsaktiver Medikamente wurde ein entsprechendes Kapitel (C 18) angefgt. Auf der Grundlage der Behandlungspfade"e; kann man zielgerichtet diagnostizieren und therapieren, vor allem aber berflssige Umwege vermeiden. Aktuelle Themen, wie z. B. die direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs), werden systematisch eingearbeitet: schnelle Unterweisung auf aktuellem Stand.
Titel
Behandlungspfade in der Gefäßmedizin
EAN
9783864740992
ISBN
978-3-86474-099-2
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
23.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
158
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
aktualisierte
Lesemotiv