Ein Haus auf dem Land Als er in Berlin auf Wohnungssuche ist, erfährt Jan Brandt, dass das Haus seines Urgroßvaters in seinem ostfriesischen Heimatdorf Ihrhove kurz vor dem Abriss steht. Der Eigentümer, ein Bauunternehmer, sieht keinen Grund, das Alte zu erhalten, wo sich durch etwas Neues der Gewinn um ein Vielfaches steigern lässt. Jan Brandt droht der Verlust der Heimat und er nimmt den Kampf auf, um den Gulfhof zu retten, das Symbol seiner Herkunft. Eine Wohnung in der Stadt Berlin hat sich verändert. Das bekommt Jan Brandt, der sich Ende der Neunzigerjahre vor der Provinz dorthin geflüchtet hatte, am eigenen Leib zu spüren ihm droht der Rauswurf aus der Mietwohnung. Grund: Anmeldung von Eigenbedarf. Er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Ort, an dem er bleiben kann, einer neuen Heimat. Und muss feststellen, dass sich die einstige antikapitalistische Utopie in eine Schlangengrube verwandelt hat, in der die Mieter nahezu alles für eine bezahlbare Wohnung tun würden und müssen. Die eBook-Ausgabe des Bestellers erweitert um ein Kapitel in Ein Haus auf dem Land'.
Altes erhalten oder Neues wagen? Beim Thema »Wohnen« geht Jan Brandt aufs Ganze und versucht beides Ein Bericht über den Verlust der Heimat und das Ende der Utopie »Stadt« »Dass sich Brandt seinen Themen mit Haut und Haar ausliefert, macht das Besondere, Gewagte dieser Texte aus.« Oliver Jungen, FAZ, über Stadt ohne Engel Mit ca 40 farbigen Abbildungen
Autorentext
Jan Brandt, geboren 1974 in Leer (Ostfriesland). Sein Roman Gegen die Welt (DuMont 2011) stand auf der Shortlist des Deutschen Buch-preises und wurde mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Bei DuMont erschienen außerdem Tod in Turin (2015), Stadt ohne Engel (2016), Der magische Adventskalender (2018) und Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt (2019).
Zusammenfassung
Ein Haus auf dem LandAls er in Berlin auf Wohnungssuche ist, erfährt Jan Brandt, dass das Haus seines Urgroßvaters in seinem ostfriesischen Heimatdorf Ihrhove kurz vor dem Abriss steht. Der Eigentümer, ein Bauunternehmer, sieht keinen Grund, das Alte zu erhalten, wo sich durch etwas Neues der Gewinn um ein Vielfaches steigern lässt. Jan Brandt droht der Verlust der Heimat und er nimmt den Kampf auf, um den Gulfhof zu retten, das Symbol seiner Herkunft.Eine Wohnung in der StadtBerlin hat sich verändert. Das bekommt Jan Brandt, der sich Ende der Neunzigerjahre vor der Provinz dorthin geflüchtet hatte, am eigenen Leib zu spüren ihm droht der Rauswurf aus der Mietwohnung. Grund: Anmeldung von Eigenbedarf. Er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Ort, an dem er bleiben kann, einer neuen Heimat. Und muss feststellen, dass sich die einstige antikapitalistische Utopie in eine Schlangengrube verwandelt hat, in der die Mieter nahezu alles für eine bezahlbare Wohnung tun würden und müssen.Die eBook-Ausgabe des Bestellers erweitert um ein Kapitel in Ein Haus auf dem Land'.
Altes erhalten oder Neues wagen? Beim Thema »Wohnen« geht Jan Brandt aufs Ganze und versucht beides Ein Bericht über den Verlust der Heimat und das Ende der Utopie »Stadt« »Dass sich Brandt seinen Themen mit Haut und Haar ausliefert, macht das Besondere, Gewagte dieser Texte aus.« Oliver Jungen, FAZ, über Stadt ohne Engel Mit ca 40 farbigen Abbildungen
Autorentext
Jan Brandt, geboren 1974 in Leer (Ostfriesland). Sein Roman Gegen die Welt (DuMont 2011) stand auf der Shortlist des Deutschen Buch-preises und wurde mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Bei DuMont erschienen außerdem Tod in Turin (2015), Stadt ohne Engel (2016), Der magische Adventskalender (2018) und Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt (2019).
Zusammenfassung
Ein Haus auf dem LandAls er in Berlin auf Wohnungssuche ist, erfährt Jan Brandt, dass das Haus seines Urgroßvaters in seinem ostfriesischen Heimatdorf Ihrhove kurz vor dem Abriss steht. Der Eigentümer, ein Bauunternehmer, sieht keinen Grund, das Alte zu erhalten, wo sich durch etwas Neues der Gewinn um ein Vielfaches steigern lässt. Jan Brandt droht der Verlust der Heimat und er nimmt den Kampf auf, um den Gulfhof zu retten, das Symbol seiner Herkunft.Eine Wohnung in der StadtBerlin hat sich verändert. Das bekommt Jan Brandt, der sich Ende der Neunzigerjahre vor der Provinz dorthin geflüchtet hatte, am eigenen Leib zu spüren ihm droht der Rauswurf aus der Mietwohnung. Grund: Anmeldung von Eigenbedarf. Er begibt sich auf die Suche nach einem neuen Ort, an dem er bleiben kann, einer neuen Heimat. Und muss feststellen, dass sich die einstige antikapitalistische Utopie in eine Schlangengrube verwandelt hat, in der die Mieter nahezu alles für eine bezahlbare Wohnung tun würden und müssen.Die eBook-Ausgabe des Bestellers erweitert um ein Kapitel in Ein Haus auf dem Land'.
Titel
Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt
Untertitel
Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen
Autor
EAN
9783832184520
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
448
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.