Dieses Buch berichtet über einen Betriebsmanagementansatz zur Verbesserung von Bike-Sharing-Systemen durch den Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Ziel ist es, die Fahrräder innerhalb des Systems umzuverteilen und so ein "aktives" Gleichgewicht herzustellen. Das Buch beschreibt ein mathematisches Modell sowie datengesteuerte und simulationsbasierte Ansätze. Außerdem wird gezeigt, wie diese Elemente in einem System zur Entscheidungsunterstützung für Dienstleistungsanbieter kombiniert werden können. Abschließend wird die entwickelte Methode anhand von realen Daten evaluiert und gezeigt, dass sie erfolgreich Nachfrageänderungen vorhersehen kann und somit eine effiziente Planung von Transportfahrzeugen für die manuelle Verlagerung von Fahrrädern zwischen Stationen unterstützt.
Berichte über neue Steuerungsansätze zur Bewältigung Kombiniert mathematische Modelle mit datengesteuerten Ansätzen Beschreibt detailliert die Evaluierung der Methoden mit Daten aus der Praxis
Inhalt
Einführung.- Bike-Sharing-Systeme.- Optimierungsprobleme.- Dynamische Entscheidungsfindung.- Das stochastisch-dynamische Multi-Fahrzeug-Inventar-Routing-Problem für Bike-Sharing-Systeme.- Lookahead-Politiken.- Dynamische Lookahead-Horizonte.- Fallstudien.- Management-Implikationen.- Zukünftige Forschung.