Hans Henny Jahnn war Orgelexperte, Landwirt, Pazifist, Musikverleger und vor allem Schriftsteller. Er hat provoziert, obwohl er es nie darauf anlegte. Sein künstlerischer Eigensinn wurde als skandalös empfunden, seine Besessenheit rückte ihn in die Rolle des Außenseiters. Von Schriftstellern, Musikern und Künstlern als genialer Erneuerer des modernen Romans verehrt, konnte er nie ein breites Publikum erreichen. In Vergessenheit geriet er dennoch nicht. Jan Bürger verknüpft Jahnns Lebenswerk mit den Tendenzen seiner Zeit: Wie reagierte ein so origineller und auf Wirkung bedachter Künstler auf die Erschütterungen durch Kriege, politische Katastrophen und wissenschaftliche Revolutionen? Im Ersten Weltkrieg floh er zusammen mit Gottlieb Harms, seinem engsten Freund und Lebensgefährten, aus Hamburg nach Norwegen. Nach der Rückkehr gründete er 1919 in der Lüneburger Heide die Glaubensgemeinschaft Ugrino und gewann 1920 mit dem Drama "Pastor Ephraim Magnus" den Kleist-Preis. 1926 heiratete er Ellinor Philips. Mit Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Gustaf Gründgens und vielen anderen stand er in enger Verbindung. Jan Bürger legt mit erzählerischer Verve und philologischer Präzision die Kraftzentren dieses exzentrischen Lebens frei.

Klappentext

Hans Henny Jahnn war Orgelexperte, Landwirt, Pazifist, Musikverleger und - vor allem - Schriftsteller. Er hat provoziert, obwohl er es nie darauf anlegte. Sein künstlerischer Eigensinn wurde als skandalös empfunden, seine Besessenheit rückte ihn in die Rolle des Außenseiters. Von Schriftstellern, Musikern und Künstlern als genialer Erneuerer des modernen Romans verehrt, konnte er nie ein breites Publikum erreichen. In Vergessenheit geriet er dennoch nicht. Jan Bürger verknüpft Jahnns Lebenswerk mit den Tendenzen seiner Zeit: Wie reagierte ein so origineller und auf Wirkung bedachter Künstler auf die Erschütterungen durch Kriege, politische Katastrophen und wissenschaftliche Revolutionen? Im Ersten Weltkrieg floh er zusammen mit Gottlieb Harms, seinem engsten Freund und Lebensgefährten, aus Hamburg nach Norwegen. Nach der Rückkehr gründete er 1919 in der Lüneburger Heide die Glaubensgemeinschaft Ugrino und gewann 1920 mit dem Drama "Pastor Ephraim Magnus" den Kleist-Preis. 1926 heiratete er Ellinor Philips. Mit Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Gustaf Gründgens und vielen anderen stand er in enger Verbindung. Jan Bürger legt mit erzählerischer Verve und philologischer Präzision die Kraftzentren dieses exzentrischen Lebens frei.



Inhalt
Cover Titelseite Prolog Einleitung Die Überfahrt 1914/15 Jugend Freundschaft mit Gottlieb Harms 19081914 Norwegen 19151918 Ugrino 19181926 Bilder der Kindheit 18941908 »Das Geheimnis des Weiblichen« 19191929 »Perrudja« 19221929 Politik, Kunst und Gesellschaft 19291932 Harms' Tod 19261932 Nach der Machtübernahme 1933/34 Harmonik »Armut, Reichtum, Mensch und Tier« 1933/34 Überfahrt, abermals 1934/35 Epilog oder Das Ende des Unvollendeten Anhang Personenregister Werkregister Endnoten Über Jan Bürger Impressum
Titel
Der gestrandete Wal
Untertitel
Das maßlose Leben des Hans Henny Jahnn
EAN
9783455000245
ISBN
978-3-455-00024-5
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
16.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.06 MB
Anzahl Seiten
448
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv