Das Lehr- und Studienbuch zeigt, in welchem Maße logische Strukturen das Rechtsdenken mitbestimmen. Dies geschieht anhand einer Darlegung der wesentlichen logischen Grundlagen und ihrer anschließenden Anwendung auf ausgewählte Beispiele auf dem Gebiet des Rechts. Das führt zu einem besseren Verständnis der juristischen Dogmatik und einer systematischen Durchdringung des jeweils relevanten Rechtsstoffes. Indem sich die Überlegungen zwischen den Disziplinen der Logik und der Rechtwissenschaft bewegen, tragen sie zu neuen Einsichten für beide Fächer bei. Behandelt werden aussagenlogische, klassenlogische, kombinatorische, modallogische, quantorenlogische, deontologische, relationenlogische, handlungslogische, syllogistische, fuzzylogische und paradoxe Strukturen des Rechts.
Darstellung der Zusammenhänge zwischen Logik und juristischer DogmatikStudentengerechte DarstellungAnschaulich illustriert anhand ausgewählter Beispiele aus den Rechtsgebieten
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Aussagenlogische Strukturen.- Klassenlogische Strukturen.- Kombinatorische Strukturen.- Quantorenlogische, modallogische und deontologische Strukturen.- Relationenlogische Strukturen.- Handlungslogische Strukturen.- Syllogistische Strukturen.- Fuzzylogische Strukturen.- Paradoxe Strukturen.
Darstellung der Zusammenhänge zwischen Logik und juristischer DogmatikStudentengerechte DarstellungAnschaulich illustriert anhand ausgewählter Beispiele aus den Rechtsgebieten
Autorentext
Jan C. Joerden
Jahrgang 1953; 1. und 2. Juristisches Staatsexamen Hamburg 1978/1981; Promotion Erlangen 1985; Habilitation Erlangen 1987; Heisenberg-Stipendium der DFG 1988-93; Lehrstuhlvertretungen in Berlin (FU), Erlangen, Jena und Trier; Ruf auf den Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 1993; Prorektor/Vizepräsident 1994-2002; Rufe nach Rostock 1996 und Augsburg 2001; Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald 2007-08; Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Bielefeld 2009-10; Forschungsschwerpunkte: Strafrecht, Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie, Medizinethik.
Klappentext
In dem Lehr- und Studienbuch zeigt der Autor, in welchem Maße logische Strukturen das Rechtsdenken bestimmen. Er erläutert die wesentlichen logischen Grundlagen und ihre Anwendung auf dem Gebiet des Rechts. Zum einen führt dies zu einem tieferen Verständnis der juristischen Dogmatik und einer systematischen Durchdringung des Rechtsstoffs, zum anderen tragen die Überlegungen zwischen Logik und Rechtswissenschaft zu neuen Erkenntnissen bei. Behandelt werden verschiedene Strukturen des Rechts, u. a. relationenlogische und syllogistische Strukturen.
Inhalt
Aussagenlogische Strukturen.- Klassenlogische Strukturen.- Kombinatorische Strukturen.- Quantorenlogische, modallogische und deontologische Strukturen.- Relationenlogische Strukturen.- Handlungslogische Strukturen.- Syllogistische Strukturen.- Fuzzylogische Strukturen.- Paradoxe Strukturen.
Titel
Logik im Recht
Untertitel
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Autor
EAN
9783662559642
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
371
Auflage
3. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.